• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • Blog
  • DE
  • EN
IZA NewsResearch5. November 2018

Arbeitsmärkte zehn Jahre nach der Finanzkrise

Folgen der Rezession in Transformations- und Schwellenländern

© iStockphoto.com/Mordolff

Die globale Finanzkrise hat die aufstrebenden Volkswirtschaften auf sehr unterschiedliche Weise getroffen. Während einige Transformations- und Schwellenländer in eine tiefe Rezession rutschten, mit gravierenden Folgen für Arbeitsmärkte, Humankapital und Wachstum, blieben andere aufgrund ihrer Wirtschaftsstruktur und geeigneter Politikmaßnahmen von langfristigen Negativeffekten verschont.

Ein vom IZA gemeinsam mit der Higher School of Economics in Moskau ausgerichteter Workshop zog eine Bilanz der Arbeitsmarkttrends und Anpassungsprozesse in Russland, China sowie ausgewählten Volkswirtschaften Mittel- und Osteuropas ein Jahrzehnt nach der Krise.

Bildung und Einkommensungleichheit

Am Beispiel Sloweniens identifizierte die von Peter F. Orazem vorgestellte Studie die „Gewinner und Verlierer“ des 25 Jahre währenden Übergangs zur Marktwirtschaft. Insgesamt ist der durch Bildungsabschlüsse und Arbeitserfahrung erzielbare Lohnvorteil in dieser Zeit deutlich angestiegen. Zuletzt hat jedoch der wachsende Anteil von Hochschulabsolventen die Bildungsrendite geschmälert, was einen dämpfenden Effekt auf die Lohnungleichheit hat.

Handelsliberalisierung und Arbeitsmarktflexibilität

In China war die Mobilität von Arbeitskräften lange durch die staatliche Wohnsitzkontrolle („Hukou“) eingeschränkt. Eine teilweise Lockerung dieses Systems versetzte Unternehmen in den betreffenden Regionen in die Lage, flexibler auf Veränderungen ihres Arbeitskräftebedarfs zu reagieren, die sich insbesondere aus der Handelsliberalisierung ergaben, so der Befund des von Feicheng Wang mitverfassten Forschungspapiers.

Mindestlohneffekte

Bislang existieren kaum empirische Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Mindestlöhnen in Transformationsländern. Anna Lukyanova zeigt mit ihrer Analyse der Mindestlohnerhöhungen in Russland zwischen 2005 und 2015, dass sich die Ungleichheit am unteren Ende der Lohnskala insbesondere dort verringert hat, wo der reale Wert des Mindestlohns vergleichsweise stark gestiegen ist. Davon profitierten vor allem Frauen.

Weitere Forschungsbeiträge des Workshops:

Do We Know How Relatively Rich Are We? Actual and Perceived Place in the Income Distribution Vladimir Gimpelson, Eugenia Chernina Wage Inequality between and within Public and Private Sector in Serbia in the Times of Austerity Marko Vladisavljevic Do Minimum Wages Matter for Earnings Inequality? Evidence from Large Increases of Minimum Wage in Russia (2005-2017) Anna Lukyanova Minimum Wage Setting in China: What Factors Matter for Local Governments? Hui Cao, Qiong Zhang Education – Job Mismatch and Employment Outcomes of Youth in Kyrgyzstan Kamalbek Karymshakov, Burulcha Sulaimanova The Changing Pattern of Wage Returns to Education in Post-Reform China Saizi Xiao, Niaz Asadullah What Drives Return to Education: Evidence from Russian Regions Aleksey Oshchepkov Spatial Econometric Modeling of Regional Unemployment in Russia: Comparison of Resource-rich and Resource-deficient Regions Olga Demidova, Victoria Mokhova Macroeconomic and Structural Properties of the Russian Labor Market: A Cross-country Comparison Elena Vakulenko, Evsey Gurvich Labor Force Attachment Patterns of Older Unemployed Workers: Analysis of the Transition to Retirement Pathways Ewa Galecka-Burdziak Winners and Losers After 25 Years of Transition: The Case of Slovenia Peter F. Orazem, Suzana Laporšek, Matija Vodopivec, Milan Vodopivec The Impact of Non-Cognitive Skills and Risk Preferences on Rural-to-Urban Migration in Ukraine Hartmut Lehmann, Sinem Ayhan, Kseniia Gatskova When Do Gender Wage Differences Emerge? A Study of Azerbaijan’s Labor Market Francesco Pastore, Sarosh Sattar, Nistha Sinha, Erwin R. Tiongson Within-firm and Between-firm Drivers of Wage Inequality in Central and Eastern Europe Iga Magda, Simone Moriconi, Jan Gromadzki The Impact of Migration and Remittances on Labor Supply in Tajikistan Enerelt Murakami, Eiji Yamada, Erica Sioson Labor Market Reform, Firm-level Employment Adjustment and Trade Liberalization Feicheng Wang, Chris Milner, Juliane Scheffel Beautiful Minds: Physical Attractiveness and Research Productivity in Economics Jan Fidrmuc, Boontarika Paphawasit

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 23. Mai 2022

    Mehr Soloselbstständigkeit wegen Mindestlohn?
  • 17. Mai 2022

    Geheime Absprachen zwischen Hightech-Konzernen kosten Beschäftigte Milliarden
  • 11. Mai 2022

    MIT-Ökonom Simon Jäger übernimmt Leitung des Bonner IZA

Ähnliche Beiträge

  • 28. Oktober 2020

    Die Corona-Krise auf dem Arbeitsmarkt: Aktuelle Einblicke aus den Niederlanden
  • 18. Mai 2021

    Europas Arbeitsmärkte kamen weitgehend unbeschadet durchs Krisenjahr 2020
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • IZA News
  • 
  • Arbeitsmärkte zehn Jahre nach der Finanzkrise

© 2013–2022 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA