IZA Newsroom durchsuchen
Posts
Folgen Sie uns
IZA Newsroom per Email
-
Aktuelle Beiträge
- Debatte über Hartz IV: “Mut zum Experiment”
- Wer sein Leistungsumfeld selbst wählen kann, ist motivierter
- Neue Arbeitswelt: Arbeitszeitgesetz verliert an Bedeutung
- Wie der China-Schock das Freihandelsmantra relativiert hat
- Heiratsmarkt Uni: Wie sich die Geschlechterverteilung auf die Partnerwahl auswirkt
Google Labor News
- This RSS feed URL is deprecated
- Finnland: Das Experiment zum Grundeinkommen ist nicht gescheitert - ZEIT ONLINE
- Arbeitsmarkt: Experte: Arbeitslosigkeit sinkt im April deutlich - FOCUS Online
- Arbeitsmarkt Hartz-IV-Bezieher ohne Job immer länger arbeitslos - Kölnische Rundschau
- Kaum Chancen auf eine zweite Chance - tagesschau.de
- This RSS feed URL is deprecated
Tags
Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitsmarktpolitik Asyl Automatisierung Beschäftigung Bildung China Demografie demografischer Wandel Deutschland Digitalisierung Diskriminierung Einkommen Einwanderungsgesetz EU Europa Europäische Union Evaluation Fachkräfte Fachkräftemangel Flexibilität Flüchtlinge Frauen Gehalt Gesundheit Globalisierung Hartz IV Integration Karriere Kinder Kinderbetreuung Langzeitarbeitslose Lebenslanges Lernen Migration Mindestlohn Motivation Produktivität Punktesystem Qualifikation Ungleichheit USA Weiterbildung Zukunft der Arbeit ZuwanderungTop Posts & Pages
- Jugendarbeitslosigkeit: Ursachen und Lösungen
- Neue Arbeitswelt: Arbeitszeitgesetz verliert an Bedeutung
- Chancengleichheit: Wie sich prosoziales Verhalten bei Kindern fördern lässt
- Der lange Arm der Stasi: Auswirkungen auf soziale und wirtschaftliche Entwicklung
- Debatte über Hartz IV: "Mut zum Experiment"
- Pressemitteilungen
- Markt statt Plan: IZA-Preis 2015 geht an den tschechischen Ökonomen Jan Svejnar
- Über uns
- Mindestlöhne beeinflussen das Jobwachstum auf lange Sicht
- Familienpolitische Fehlzündung: Warum das Betreuungsgeld ungenutzt verpufft
Archiv
- April 2018
- March 2018
- February 2018
- January 2018
- December 2017
- November 2017
- October 2017
- September 2017
- August 2017
- July 2017
- June 2017
- May 2017
- April 2017
- March 2017
- February 2017
- January 2017
- December 2016
- November 2016
- October 2016
- September 2016
- August 2016
- July 2016
- June 2016
- May 2016
- April 2016
- March 2016
- February 2016
- January 2016
- December 2015
- November 2015
- October 2015
- September 2015
- August 2015
- July 2015
- June 2015
- May 2015
- April 2015
- March 2015
- February 2015
- January 2015
- December 2014
- November 2014
- October 2014
- September 2014
- August 2014
- July 2014
- June 2014
- May 2014
- April 2014
- March 2014
- February 2014
- January 2014
- December 2013
- November 2013
- October 2013
- September 2013
- August 2013
- July 2013
- June 2013
- May 2013
IZA auf Twitter
My Tweets
Tag Archives: Müdigkeit
Wie Schlafmangel unser soziales und wirtschaftliches Verhalten beeinflusst
Man muss nicht besonders ausgeschlafen sein, um zu ahnen, dass Schlafmangel mehr als nur einen gesundheitlichen Aspekt hat. So beschäftigen sich auch Ökonomen mit der Frage, inwieweit Schlaf diverse menschliche Verhaltensweisen beeinflusst, die für Bildung, Arbeitsmarkt und soziale Interaktionen von … Continue reading
Posted in Forschung
Tagged Arbeitsmarkt, Bildung, Erziehung, Gesundheit, Mitarbeiterproduktivität, Müdigkeit, Produktivität, Schlaf, Schlafmangel, kognitive Fähigkeiten, zwischenmenschliches Vertrauen
Comments Off on Wie Schlafmangel unser soziales und wirtschaftliches Verhalten beeinflusst
Müde Menschen treffen riskantere Entscheidungen
Müdigkeit beeinflusst menschliche Entscheidungen. Zwar treffen müde Menschen keineswegs irrationalere Entscheidungen als im “hellwachen” Zustand, aber ihre Risikofreude nimmt offenbar deutlich zu, wie ein IZA-Diskussionspapier von Marco Castillo, David L. Dickinson und Ragan Petrie zeigt. Die Studie basiert auf einem … Continue reading
Posted in Forschung
Tagged Biorhythmus, Finanzbranche, Müdigkeit, Rationalität, Risikobereitschaft, Schichtarbeit, kognitiver Höhepunkt
Comments Off on Müde Menschen treffen riskantere Entscheidungen