• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research14. Dezember 2024

Frühere Erbschaften vergrößern den Vermögensvorsprung von Männern

Kluft zwischen den Geschlechtern im mittleren Alter am breitesten

© iStockphoto.com/hedgehog94

Männer erben früher – und das gibt ihnen einen entscheidenden Vorteil. Ein IZA-Forschungspapier von Charlotte Bartels, Eva Sierminska und Carsten Schröder zeigt, dass Zeitpunkt und Umfang von Erbschaften und Schenkungen einen signifikanten Einfluss auf die Vermögensunterschiede zwischen Männern und Frauen in Deutschland hat. Die Studie basiert auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und beleuchtet, wie sich die Anhäufung von Vermögen im Laufe des Lebens zwischen den Geschlechtern unterscheidet.

Insgesamt besitzen Frauen etwa 40 Prozent weniger Vermögen als Männer. Besonders ausgeprägt ist dieser Unterschied bei den Superreichen: Im obersten Vermögensprozent sind weniger als 30 Prozent Frauen vertreten. Frühere Studien haben sich vor allem auf die Einkommenslücke konzentriert, die durch Unterschiede in der Arbeitsmarktbeteiligung und den Karrierewegen entsteht. Doch ein weiterer wichtiger Faktor ist der Zeitpunkt, zu dem Männer und Frauen erben. Männer erhalten ihr Erbe häufig früher im Leben, was ihnen die Möglichkeit gibt, in Unternehmen zu investieren oder Vermögen langfristig zu mehren. Frauen erben hingegen oft erst nach dem Tod ihres Partners. Wie die Grafik zeigt, klafft daher im mittleren Alter die größte Vermögenslücke zwischen den Geschlechtern, während sich diese zum Lebensende hin wieder etwas reduziert.

Abbildung: Durchschnittsvermögen nach Alter und Geschlecht

Das durchschnittliche Vermögen von Männern und Frauen ist in jungen Jahren nahezu gleich. Ab einem Alter von 40 Jahren wächst die Vermögenslücke jedoch etwa 100.000 Euro an und verringert sich erst ab dem Rentenalter wieder.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 17324 Wealth Creators or Inheritors? Unpacking the Gender Wealth Gap from Bottom to Top and Young to Old Charlotte Bartels, Eva Sierminska, Carsten Schröder

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Erbe
  • Geschlechterunterschiede
  • Reichtum
  • Vermögen
  • Carsten Schröder
  • Charlotte Bartels
  • Eva Sierminska
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 16. Mai 2019

    Übermäßiges finanzielles Risiko durch Kapitalbeteiligung von Mitarbeitern?
  • 2. Dezember 2019

    Besteuerung von Milliardären in den USA
  • 20. Februar 2017

    Drei Fragen zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Frühere Erbschaften vergrößern den Vermögensvorsprung von Männern

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA