• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research23. Dezember 2024

Kita-Plätze für benachteiligte Familien: Wie sich die Chancen verbessern lassen

Zentrale Vergabesysteme und Quotenregelungen können helfen, haben jedoch auch Nachteile

© iStockphoto.com/FatCamera

Bei der Vergabe knapper Kita-Plätze gehen sozioökonomisch benachteiligte Familien überdurchschnittlich oft leer aus. Dabei würden gerade sie am meisten von qualitativ hochwertiger und zeitlich flexibler Kinderbetreuung profitieren. Ein aktuelles IZA-Forschungspapier von Olivier De Groote und Minyoung Rho untersucht anhand von Daten einer zentralen Plattform in Belgien, wie sich die Vergabe von Kita-Plätzen effizienter und zugleich möglichst fair gestalten lässt.

In dezentralen Systemen, bei denen sich Eltern direkt bei der jeweiligen Kita bewerben müssen, scheitern benachteiligte Familien häufig an komplexen Bewerbungsprozessen oder verpassen wichtige Anmeldefristen. Verspätete Bewerbungen, die in dieser Gruppe häufiger vorkommen, mindern die Chancen auf einen Betreuungsplatz erheblich.

Hinzu kommen institutionelle Barrieren: Manche Kitas bevorzugen Familien aus der näheren Umgebung, mit stabileren Arbeitszeiten oder höherem Einkommen. Solche Kriterien benachteiligen Eltern aus einkommensschwachen Haushalten, die oft flexiblere Betreuungszeiten benötigen. Zudem leben viele benachteiligte Familien in Stadtteilen mit weniger hochwertigen Betreuungsangeboten oder in Gebieten, wo Plätze besonders knapp sind. Auch allgemeine Kapazitätsengpässe spielen eine Rolle. In einem überlasteten System haben sozioökonomisch stärkere Familien oft bessere Netzwerke, mehr Informationen und die Möglichkeit, strategisch zu handeln.

Vorteile einer zentralen Platzvergabe

Die Studie zeigt, dass zentralisierte Vergabeverfahren helfen, diese Hürden abzubauen. Sie verbessern vor allem die Erfolgsaussichten für späte Anmeldungen. Gezielte Fördermaßnahmen wie Quotenregelungen zeigen ebenfalls Wirkung, allerdings auf Kosten der privilegierteren Familien, die dann leer ausgehen oder sich von vornherein nach teureren, privaten Angeboten umschauen – was die soziale Segregation in den Kitas tendenziell verschärft.

Kostenlosen Kita-Plätzen erteilen die Forschenden eine Absage – sie seien letztlich ein Subventionsprogramm für besserverdienende Familien. Sozial ausgewogener wäre eine stärkere Staffelung der Beitragssätze nach Einkommen, doch für einkommensschwache Familien wäre der Effekt begrenzt, da sie bereits jetzt keine oder allenfalls geringe Beiträge bezahlen. Wenig überraschend daher das Fazit der Studie: Der effektivste, fairste und zugleich teuerste Ansatz wäre ein allgemeiner Ausbau hochwertiger Betreuungsangebote.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 17547 Matching Disadvantaged Children to Day Care: Evidence from a Centralized Platform Olivier De Groote, Minyoung Rho

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Kinderbetreuung
  • Vergabepraxis
  • zentrale Vergabe
  • Minyoung Rho
  • Olivier De Groote
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 30. Januar 2018

    Beitragsfreie Kita-Betreuung führt nicht dazu, dass Frauen mehr arbeiten
  • 12. Mai 2019

    Diskriminierung von Bewerberinnen aufgrund von unterstelltem Kinderwunsch
  • 17. Februar 2016

    Mit Investitionen in frühkindliche Entwicklung soziale Ungleichheit abbauen
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Kita-Plätze für benachteiligte Familien: Wie sich die Chancen verbessern lassen

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA