• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research11. November 2024

Klimawandel mindert die Produktivität europäischer Unternehmen

Steigende Temperaturen belasten vor allem den Faktor Arbeit

© IZA, created with Midjourney

In einem aktuellen IZA-Forschungspapier beleuchten Nicola Gagliardi, Elena Grinza und François Rycx die wachsenden Herausforderungen, mit denen europäische Unternehmen durch die Erderwärmung konfrontiert sind. Die Analyse von Unternehmensdaten aus 14 Ländern zeigt: Steigende Temperaturen beeinträchtigen die Totale Faktorproduktivät (TFP), insbesondere durch einen Rückgang der Arbeitsproduktivät.

Die Studie stützt sich auf einen umfassenden Datensatz, der detaillierte Informationen zu Unternehmen mit präzisen Temperaturdaten kombiniert. Auf diese Weise konnten die Forschenden ermitteln, wie sich Abweichungen von den üblichen Durchschnittstemperaturen auf die Produktivität auswirken.

Der Analyse zufolge führt ein Temperaturanstieg von 1°C zu einem Rückgang der TFP um 0,3 bis 0,4 Prozent. Besonders kritisch wird es, wenn die Temperaturabweichungen die 1,5-Grad-Grenze überschreiten. Unternehmen, die auf Freiluftarbeit wie in der Landwirtschaft und im Bauwesen angewiesen sind, sowie kapitalintensive Produktionsbetriebe mit hohem Anteil an Schichtarbeitern, sind besonders betroffen.

Regionale Unterschiede und Herausforderungen für kleinere Unternehmen

Die Studie zeigt außerdem, dass Unternehmen in gemäßigten und mediterranen Klimazonen stärker unter den steigenden Temperaturen leiden. Diese regionalen Unterschiede verdeutlichen, dass die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels nicht gleichmäßig verteilt sind. Auch sind Kleinbetriebe anfälliger für die negativen Effekte als größere Unternehmen.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, betonen die Autoren die Dringlichkeit gezielter Klimapolitik und Anpassungsstrategien, die auf die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Branchen und Regionen zugeschnitten sind. Nur so könnten die wirtschaftlichen Risiken der Erderwärmung gemindert und langfristig die Produktivität sowie das Wachstum in Europa gesichert werden.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 17241 The Productivity Impact of Global Warming: Firm-Level Evidence for Europe Nicola Gagliardi, Elena Grinza, François Rycx

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Europa
  • Klimawandel
  • Produktivität
  • Elena Grinza
  • François Rycx
  • Nicola Gagliardi
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 6. März 2023

    IZA fördert innovative ökonomische Forschung zum Klimawandel
  • 10. Februar 2024

    Breite Mehrheit der Weltbevölkerung für den Klimaschutz
  • 14. Juni 2024

    Finanzexperten uneinig über Bewertung von Klimarisiken
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Klimawandel mindert die Produktivität europäischer Unternehmen

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA