• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Tags

Mit „Arbeitslosigkeit“ verknüpfte Beiträge

Research

10. Dezember 2024

Bezahlbarer Wohnraum verbessert Jobchancen für Einkommensschwache

Bezug von Sozialwohnungen wirkt sich langfristig positiv auf Erwerbseinkommen und Beschäftigung aus

  • Arbeitsangebot
  • Arbeitslosigkeit
  • sozialer Wohnungsbau
  • Wohnungspolitik
  • Andreas Mense
  • Matthias Wrede
  • Wolfgang Dauth
Research

4. November 2024

Luftverschmutzung drückt Lohnvorstellungen von Stellensuchenden

Hohe Feinstaubbelastung macht Menschen ungeduldiger und risikoscheuer

  • Arbeitslosigkeit
  • Jobsuche
  • Luftverschmutzung
  • Reservationslohn
  • Juan Palacios
  • Mariët Bogaard
  • Nico Pestel
  • Steffen Künn
Research

24. Juni 2022

Stabilere Arbeitsverhältnisse dank Mindestlohn?

Studie aus den USA: Geringeres Jobangebot geht nicht mit sinkender Beschäftigung einher

  • Arbeitslosigkeit
  • Matching
  • Mindestlohn
  • Stellenausschreibungen
  • Didem Tüzemen
  • Marianna Kudlyak
  • Murat Tasci
Research

20. Mai 2021

Kann Kurzarbeit mehr als vor Entlassungen schützen?

Positiver Effekt auf die private Nachfrage trägt zur Stabilisierung der Gesamtwirtschaft bei

  • Arbeitslosigkeit
  • Konsum
  • Kurzarbeit
  • Nachfrage
  • Britta Gehrke
  • Thomas Dengler
Research

18. Mai 2021

Europas Arbeitsmärkte kamen weitgehend unbeschadet durchs Krisenjahr 2020

Auffällige Länderunterschiede bei Arbeitslosigkeit und Inaktivität

  • Arbeitslosigkeit
  • COVID-19
  • EU
  • Krise
  • Nichterwerbstätigkeit
  • Stijn Baert
Research

23. Dezember 2020

Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf den Gender Care Gap

Jobverlust steigert das väterliche Engagement im Haushalt nur kurzfristig

  • Arbeitslosigkeit
  • Elternzeit
  • Gender Care Gap
  • Haushalt
  • Kinderbetreuung
  • Mutter
  • Väter
  • Astrid Pape
  • Juliane Hennecke
Research

6. November 2019

Ökonomische Ursachen und Folgen von Massenschießereien in den USA

Täter oft ohne Bildung und Job – lokale Arbeitsmärkte leiden unter negativen wirtschaftlichen Effekten der Taten

  • Amoklauf
  • Arbeitslosigkeit
  • Armut
  • Bildung
  • Kriminalität
  • Abel Brodeur
  • Hasin Yousaf
Research

9. Juli 2019

Was Eltern tun, um ihre arbeitslosen Kinder finanziell zu unterstützen

Auswirkungen auf Konsum, Arbeitsangebot und Sparverhalten

  • Arbeitslosigkeit
  • Einkommen
  • Eltern
  • erwachsene Kinder
  • Finanzen
  • Haushalt
  • Konsum
  • Sparen
  • Jeffrey Wenger
  • Kathryn Edwards
Research

10. Mai 2019

Langzeitfolgen von Mobbing in der Schule

Betroffene bleiben häufiger arbeitslos, verdienen weniger und neigen eher zu psychischen Erkrankungen

  • Arbeitslosigkeit
  • Bildung
  • Mobbing
  • Schule
  • Schüler
  • Anita Staneva
  • Colm P. Harmon
  • Emma Gorman
  • Ian Walker
  • Silvia Mendolia
OpinionResearch

9. April 2019

Wie stark hat Hartz IV die Arbeitslosigkeit gesenkt?

Ein makroökonomischer Diskurs und ein Lösungsvorschlag

  • Arbeitslosengeld
  • Arbeitslosenversicherung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsmarkt
  • Deutschland
  • Hartz IV
  • Brigitte Hochmuth
  • Britta Kohlbrecher
  • Christian Merkl
  • Hermann Gartner
Research

21. Februar 2019

Höhere Mindestlöhne in den USA führen zu einem Rückgang der Erwerbsbeteiligung

Neue Erkenntnisse auf Basis umfangreicher Individualdaten

  • Arbeitslosigkeit
  • Beschäftigung
  • Erwerbsbeteiligung
  • Mindestlohn
  • Teilzeit
  • Vollzeit
  • Ernest Boffy-Ramirez
OpinionResearch

19. Dezember 2018

Hartz IV hat gewirkt – aber anders als oft vermutet

Die Reform der Arbeitslosenversicherung und das deutsche Arbeitsmarktwunder

  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsmarkt
  • Arbeitsmarktpolitik
  • Arbeitsmarktreform
  • Hartz IV
  • Benjamin Hartung
  • Moritz Kuhn
  • Philip Jung
Research

3. Juli 2018

Mindestlohn in Deutschland: Folgen für Beschäftigung, Arbeitszeit und Arbeitslosigkeit

Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission

  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitszeit
  • Beschäftigung
  • Deutschland
  • Evaluation
  • Mindestlohn
Research

26. September 2017

Das deutsche Arbeitsmarktwunder: Eine Bilanz

Einst „kranker Mann Europas“, heute der Star unter den großen Volkswirtschaften: Der deutsche Arbeitsmarkt glänzt mit den besten Zahlen seit […]

  • Agenda 2010
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsmarkt
  • Beschäftigung
  • Deutschland
  • Einkommen
  • Hartz IV
  • Lohnmoderation
  • Lohnspreizung
  • Reform
  • Ungleichheit
  • Wunder
  • Michael C. Burda
  • Stefanie Seele
Research

11. Juli 2017

Langzeitarbeitslose aus Sicht von Personalverantwortlichen: Geringere Motivation gilt als Hauptproblem

Mit der Dauer der Arbeitslosigkeit sinken in der Regel auch die Wiederbeschäftigungschancen der Betroffenen. Denn wer sich mit dem „Makel“ […]

  • Arbeitslosigkeit
  • Bewerbung
  • Einstellung
  • Jobchancen
  • Langzeitarbeitslose
  • Motivation
  • Personalmanagement
  • Eva Van Belle
  • Marijke De Couck
  • Ralf Caers
  • Stijn Baert
  • Valentina Di Stasio
Research

24. Mai 2017

Der US-Arbeitsmarkt brummt – aber die Ungleichheit nimmt zu

In den USA hat sich der Arbeitsmarkt fast vollständig von der Krise erholt: Die Arbeitslosigkeit ist unter 5% gesunken, und […]

  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsmarkt
  • Einkommensungleichheit
  • Erwerbsbeteiligung
  • Frauenerwerbsquote
  • Great Recession
  • Ungleichheit
  • USA
  • Daniel S. Hamermesh
Research

9. Mai 2017

Mit Hurra zurück zu den Fehlern der Vergangenheit

Für die Debatte „Agenda 2010 – Braucht es eine Reform?“ auf XING Klartext hat IZA-Chef Hilmar Schneider die Vorschläge zum […]

  • Agenda 2010
  • Arbeitslosengeld Q
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsmarktpolitik
  • Deutschland
  • Jobchancen
  • Reform
  • Weiterbildung
  • Hilmar Schneider
IZA News

24. Februar 2017

IZA und IAB stellen innovativen Datensatz für die Evaluation von Arbeitsmarktpolitik bereit

Um die Wirkung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen bewerten zu können, braucht die Wissenschaft geeignete Daten. Administrative Daten liefern detailgenaue Informationen zum Erwerbsverlauf, […]

  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsmarktpolitik
  • Datensatz
  • Evaluation
  • IAB
  • Suchverhalten
Research

9. Februar 2017

Krisenbedingte Jobverluste beeinflussen die Familienplanung

Wie reagieren Frauen, die von Firmenschließungen oder anderen Formen von Massenentlassungen in Deutschland betroffen sind, mit ihrem Kinderwunsch auf die […]

  • Arbeitslosigkeit
  • Kinderwunsch
  • konjunktur
  • Massenentlassungen
  • Mutterschaft
  • Rezession
  • wirtschaftliche Lage
  • Arne Uhlendorff
  • Barbara Hofmann
  • Michaela Kreyenfeld
Research

30. November 2016

Längere Bezugsdauer von Arbeitslosengeld verringert Anstrengungen bei der Jobsuche

Die Arbeitslosenversicherung als eine der Säulen des deutschen Sozialstaats hat eine Gratwanderung zu bewältigen: Einerseits soll eine ausreichend hohe Lohnersatzleistung […]

  • Anspruchslohn
  • Arbeitslosengeld
  • Arbeitslosenversicherung
  • Arbeitslosigkeit
  • Bezugsdauer
  • Job
  • Stellensuche
  • Andreas Lichter
Research

29. März 2016

Vom Arbeitslosen zum Unternehmensgründer? Das Potenzial von Gründungsförderung

Um Arbeitslosigkeit einzudämmen, haben OECD-Staaten in den letzten Jahren enorme Summen (0,6% des BIP in 2011) für aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen […]

  • Arbeitslosigkeit
  • Existenzgründung
  • Förderprogramme
  • IZA World of Labor
  • Selbstständigkeit
  • Startups
  • Unternehmensgründung
  • Marco Caliendo
Research

21. Juli 2015

Arbeitsmarkt profitiert von staatlicher Umzugshilfe

Mobilität von Arbeitnehmern ist ein wesentlicher Faktor für einen flexiblen Arbeitsmarkt. Häufig bleiben offene Stellen unbesetzt, weil Arbeitslose und arbeitsuchende […]

  • arbeitsfördernde Programme
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsmarkt
  • Bundesagentur für Arbeit
  • Förderung
  • Mobilität
  • regionale Disparitäten
  • staatliche Umzugshilfe
  • Umzugskostenbeihilfe
  • Wohnort
  • Marco Caliendo
  • Robert Mahlstedt
  • Steffen Künn
Research

27. März 2015

Wie Bildung die Einstellung gegenüber Migranten verändert

Der Zuspruch, den rechtspopulistische Parteien und Gruppierungen nicht zuletzt aufgrund ihrer zuwanderungskritischen Äußerungen in vielen EU-Mitgliedsstaaten erhalten, erschwert eine sachliche […]

  • Arbeitslosigkeit
  • Ausländerfeindlichkeit
  • Bildungspolitik
  • Bildungsstand
  • Migration
  • Zuwanderung
  • Beatrice d'Hombres
  • Luca Nunziata
OpinionResearch

24. März 2015

Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland: Aktuelle Wasserstandsmeldung

Seit 1. Januar 2015 gibt es ihn – den gesetzlichen Mindestlohn für knapp vier Millionen Menschen in Deutschland. Aus Sorge […]

  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsmarktreform
  • Beschäftigungseffekte
  • Deutschland
  • Lohnkosten
  • Mindestlohn
  • Mindestlohnkommission
  • Preiserhöhungen
  • Selbständigkeit
  • Tarifvertrag
  • Überstunden
  • Alexander Spermann
Research

19. Februar 2015

Innovative Arbeitsmarktpolitik in Belgien: Dienstleistungsschecks für Haushaltshilfen

Seit 2004 können Belgier sogenannte Dienstleistungsschecks erwerben, um damit beispielsweise Haushaltshilfen zu bezahlen. Die Schecks sollen die Beschäftigung geringqualifizierter Arbeitskräfte […]

  • Arbeitslosigkeit
  • Belgien
  • Geringqualifizierte
  • haushaltsnahe Dienstleistungen
  • Hochqualifizierte
  • Matthäus-Effekt
  • regulärer Arbeitsmarkt
  • Schwarzarbeit
  • Dieter Vandelannoote
  • Ive Marx
Research

3. April 2014

In Krisenzeiten sind Babys gesünder

Die derzeitige Krise hat Spanien hart getroffen. Die Arbeitslosigkeit ist gerade unter Jugendlichen und im Süden des Landes astronomisch hoch. […]

  • Alkohol
  • Arbeitslosigkeit
  • Baby
  • Eltern
  • Gesundheit
  • Krise
  • Mutter
  • Rauchen
  • Schwangerschaft
  • Spanien
  • Ainhoa Aparicio Fenoll
  • Libertad Gonzalez
Research

27. Januar 2014

Fußball-Fieber motiviert Arbeitslose

Fußball-Welt- und Europameisterschaften halten alle zwei Jahre die ganze Nation in Atem: Die Autos werden beflaggt, die Medien berichten pausenlos […]

  • Arbeitslose
  • Arbeitslosigkeit
  • Europameisterschaft
  • FIFA
  • Fußball
  • Gehaltsforderungen
  • Job
  • Nationalmannschaft
  • Teilzeit
  • Turnier
  • UEFA
  • Vollzeit
  • Weltmeisterschaft
  • Philipp Doerrenberg
  • Sebastian Siegloch
Research

8. Juli 2013

Warum Existenzgründungszuschüsse auch in strukturschwachen Regionen funktionieren

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die Förderung von Selbstständigkeit eine effektive Politikmaßnahme ist, um Arbeitslose langfristig und nachhaltig in den […]

  • aktive Arbeitsmarktpolitik
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsmarkt
  • Deutschland
  • Existenzgründer
  • Gründungzuschuss
  • Marco Caliendo
  • Steffen Künn

Primary Sidebar

  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Tags
  • 
  • „Arbeitslosigkeit“

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA