• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Tags

Mit „Frauen“ verknüpfte Beiträge

Research

17. Februar 2022

Mütter in der Corona-Pandemie

Ähnlicher Arbeitszeitausfall wie bei Vätern, aber höhere zusätzliche Belastung durch Kinderbetreuung

  • Arbeitszeit
  • COVID-19
  • Frauen
  • Kinderbetreuung
  • Kurzarbeit
  • Lebenszufriedenheit
  • Mutter
  • Hannah Illing
  • Johannes Schmieder
  • Michael Oberfichtner
  • Nico Pestel
  • Simon Trenkle
IZA News

4. November 2021

Frauen in Führungspositionen

IZA-Workshop präsentiert aktuelle Forschung zur Geschlechterlücke bei den Karrierechancen

  • Frauen
  • Führungspositionen
  • Gender
  • Gleichberechtigung
Research

30. März 2021

Weibliche Konkurrenz beflügelt die männliche Produktivität

Experiment zum Verhalten von Männern und Frauen in Wettbewerbssituationen

  • Frauen
  • Geschlechterunterschiede
  • Leistungsdruck
  • Männer
  • Wettbewerb
  • Alison L. Booth
  • Patrick J. Nolen
Research

8. März 2021

Mehr Chancengleichheit durch technologischen Fortschritt?

Industrie 4.0 könnte der Erwerbsbeteiligung von Frauen in Entwicklungsländern abträglich sein

  • Chancengleichheit
  • Entwicklung
  • Frauen
  • Geschlechternormen
  • Industrialisierung
  • Industrie 4.0
  • Alina Sorgner
Research

19. Dezember 2019

Ist Frauen das Gehalt weniger wichtig?

Drei aktuelle Studien zu Kündigungsverhalten, Arbeitszufriedenheit und Jobpräferenzen

  • Bezahlung
  • Frauen
  • Geschlechterunterschiede
  • Jobwechsel
  • Jobzufriedenheit
  • Kündigung
  • Lohnlücke
  • Männer
  • öffentlicher Sektor
  • Christian Bredemeier
  • Paul Redmond
  • Pedro Maia Gomes
  • Seamus McGuinness
  • Zoë Kuehn
Research

9. Oktober 2019

Diskriminierung gegenüber weiblichen Vorgesetzten

Beschäftigte können mit Kritik von Chefinnen offenbar schlechter umgehen

  • Frauen
  • Führungspositionen
  • Gender
  • Gig Economy
  • Jobzufriedenheit
  • Martin Abel
Research

19. September 2019

Kinder berufstätiger Mütter arbeiten als Erwachsene selber mehr

Wichtige Vorbildfunktion vor allem für Töchter

  • Arbeitsangebot
  • Erwerbsbeteiligung
  • Frauen
  • Mutter
  • soziale Mobilität
  • Vorbild
  • David Koll
  • Gabriela Galassi
  • Lukas Mayr
Research

30. August 2019

Die Lohnlücke in den Köpfen

Erwartetes Einkommen liegt bei männlichen und weiblichen Studierenden weit auseinander

  • Berufswahl
  • Frauen
  • Gehaltsverhandlungen
  • Lohnerwartungen
  • Lohnlücke
  • Männer
  • Mutterschaft
  • Jan Bergerhoff
  • Lukas Kießling
  • Philipp Seegers
  • Pia Pinger
Research

24. Mai 2019

Männerdomäne Zentralbank im Umbruch?

Frauenförderung der EZB schafft Chancengleichheit bei Beförderungen

  • Beförderung
  • Diskriminierung
  • Diversität
  • EZB
  • Frauen
  • Gender Gap
  • Zentralbank
  • Ana Lamo
  • Laura Hospido
  • Luc Laeven
Research

12. Mai 2019

Diskriminierung von Bewerberinnen aufgrund von unterstelltem Kinderwunsch

Verheiratete, kinderlose junge Frauen werden bei der Suche nach Teilzeitstellen am stärksten benachteiligt

  • Bewerbung
  • Diskriminierung
  • Frauen
  • Kinderbetreuung
  • Kinderwunsch
  • Teilzeit
  • Vollzeit
  • Ana Fernandes
  • Doris Weichselbaumer
  • Sascha O. Becker
Research

6. November 2018

Berufliche Ambitionen von Jungen steigen mit zunehmender Gleichstellung

Frauen dringen vermehrt in Männerdomänen vor - aber nicht umgekehrt

  • Berufswahl
  • Frauen
  • Gender Pay Gap
  • Geschlechterlücke
  • Geschlechternormen
  • Jungen
  • Karriere
  • Mädchen
  • Männer
  • Grace Lordan
  • Warn N. Lekfuangfu
Research

13. Oktober 2018

Frauen an der Spitze bringen Teams zu besseren Leistungen

Ergebnisse eines Feldexperiments an der Universität Kalabrien

  • Frauen
  • Führungspositionen
  • Gender Gap
  • Teamwork
  • Vorurteile
  • Francesca Gioia
  • Maria De Paola
  • Vincenzo Scoppa
Research

27. August 2018

Frauen mit jüngerem Bruder folgen häufiger dem klassischen Rollenbild

Geschlechtsspezifische Erziehung beeinflusst die spätere Berufs- und Partnerwahl

  • Berufswahl
  • Erziehung
  • Familie
  • Frauen
  • Geschlechternormen
  • Geschlechterunterschiede
  • MINT
  • Partnerwahl
  • Anne Ardila Brenøe
Research

7. Mai 2018

Mädchen, Mathe, Männerdomänen: Neue Erkenntnisse zu Geschlechterstereotypen

Obwohl inzwischen die Mehrheit der Abiturienten und Hochschulabsolventen in Deutschland weiblich ist, bleiben Frauen in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, […]

  • Ausbildung
  • Berufsbilder
  • Bildung
  • Diskriminierung
  • Frauen
  • Gender
  • Geschlechterbilder
  • Mädchen
  • Mathematik
  • MINT
  • Studiengang
  • Adriana Kugler
  • Catherine H. Tinsley
  • Joan Costa-Font
  • Julia Philipp
  • Kristine von Simson
  • Marte Strom
  • Mireia Borrell-Porta
  • Olga Ukhaneva
  • Pal Schone
Research

16. Februar 2018

Heiratsmarkt Uni: Wie sich die Geschlechterverteilung auf die Partnerwahl auswirkt

Das universitäre Umfeld spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle als Heiratsmarkt. Die Chance, im Studium einen Partner oder eine Partnerin […]

  • Ehe
  • Einkommensungleichheit
  • Frauen
  • Geschlechter
  • Heirat
  • Männer
  • MINT-Fächer
  • Partnersuche
  • Universität
  • Nico Pestel
Research

18. September 2017

Studierende der VWL und BWL bewerten weibliche Lehrkräfte systematisch schlechter

Obwohl immer mehr Frauen Wirtschaftswissenschaften studieren, schlagen nur wenige von ihnen die universitäre Laufbahn ein. Als Grund wird häufig eine […]

  • BWL
  • Diskriminierung
  • Frauen
  • Geschlecht
  • Lehre
  • Studierende
  • Universität
  • VWL
  • Wirtschaftwissenschaften
  • Friederike Mengel
  • Jan Sauermann
  • Ulf Zölitz
OpinionResearch

17. März 2017

Lohnlücke zwischen Männern und Frauen

Diskriminierung oder strukturelle Unterschiede?

  • Diskriminierung
  • Frauen
  • Frauenerwerbsquote
  • Gender
  • Gender Gap
  • Geschlechter
  • Geschlechterdiskriminierung
  • Geschlechterunterschiede
  • Lohngerechtigkeit
  • Boris Hirsch
  • Mario Lackner
  • Mario Macis
  • Solomon W. Polachek
IZA News

7. Januar 2017

IZA Prize in Labor Economics an Claudia Goldin überreicht

Im Rahmen der Jahrestagung des Ökonomenverbands AEA wurde am 6. Januar 2017 in Chicago der IZA Prize in Labor Economics […]

  • Frauen
  • IZA Prize
  • Ungleichheit
  • Wirtschaftsgeschichte
  • Claudia Goldin
  • Daniel S. Hamermesh
  • Hilmar Schneider
  • Price V. Fishback
  • Robert A. Margo
  • Shelly Lundberg
Research

13. September 2016

Scheuen Frauen wirklich das Risiko und den Wettbewerb?

Frauen sind auf der Führungsetage seltener vertreten und verdienen weniger als Männer, weil sie allgemein das Risiko scheuen, leistungsabhängige Entlohnung […]

  • Frauen
  • Führungspositionen
  • Gender Gap
  • Geschlechterunterschiede
  • Leistungsdruck
  • Lohngefälle
  • Männer
  • Risiko
  • Wettbewerb
  • Amanda H. Goodall
  • Andrew J. Oswald
  • Antonio Filippin
  • Benjamin Artz
  • Christoph Freudenthaler
  • Erica G. Birk
  • Glen R. Waddell
  • Jay K. Walker
  • Logan M. Lee
  • Mario Lackner
  • Michael Jetter
  • Paolo Crosetto
  • René Böheim
Research

4. August 2016

Soziales Umfeld beeinflusst Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen

Die Beschäftigungslücke zwischen Männern und Frauen ist in den meisten Ländern noch nicht geschlossen. Zwar befinden sich die Frauen in […]

  • Arbeitsmarkt
  • Arbeitsmarktbeteiligung
  • Frauen
  • Frauenerwerbsquote
  • Kinderbetreuung
  • Mutter
  • soziale Kontakte
  • soziales Umfeld
  • Cheti Nicoletti
  • Eleonora Patacchini
  • Emma Tominey
  • Kjell G. Salvanes
  • Nuno Mota
  • Stuart S. Rosenthal
IZA News

15. Mai 2016

IZA-Preis 2016 geht an die Harvard-Ökonomin Claudia Goldin

Der diesjährige IZA Prize in Labor Economics geht an Claudia Goldin. Die Wirtschaftsprofessorin an der Harvard University erhält die mit […]

  • Frauen
  • Gender Gap
  • Geschlechter
  • Harvard
  • IZA-Preis
  • Ungleichheit
  • Wirtschaftsgeschichte
Research

26. April 2016

Frauen in Führungspositionen führen zu mehr Gleichbehandlung am Arbeitsplatz

Auch wenn bei der Gleichstellung der Geschlechter in den letzten Jahrzehnten viele Fortschritte gemacht wurden, sind Frauen in Führungspositionen nach […]

  • Diskriminierung
  • Frauen
  • Führungspositionen
  • Work Life Balance
  • Claudio Lucifora
  • Daria Vigani
Research

25. November 2015

Geschlechteridentitäten beeinflussen Arbeitsangebot von Frauen in Westdeutschland

Ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen für die gleiche Arbeit bleibt ein in vielen Ländern verbreitetes Phänomen. Trotz mancher Fortschritte […]

  • Einkommen
  • Frauen
  • Geschlechter
  • Haushaltseinkommen
  • Lohnlücke
  • Männer
  • SOEP
  • Vollzeit
  • Anna Wieber
  • Elke Holst
Research

29. Mai 2015

Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Gründungsförderung für Frauen besonders effektiv

In mehreren Studien haben IZA-Experten in den letzten Jahren die staatlichen Förderprogramme zur Existenzgründung und beruflichen Selbständigkeit untersucht. Die Resultate […]

  • Bundesagentur für Arbeit
  • Existenzgründung
  • Flexibilität
  • Frauen
  • Geburtenrate
  • Gründungszuschüsse
  • Kinderbetreuung
  • Selbstständigkeit
  • staatliche Förderprogramme
  • Unternehmen
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Marco Caliendo
  • Steffen Künn
Research

10. März 2015

Die Zukunft der Arbeit und der Wandel der Arbeitswelt

Welche Berufe werden in Zukunft wichtig sein und welche durch Innovation an Bedeutung verlieren? Wie muss der Beschäftigte von morgen […]

  • Arbeitswelt
  • Automatisierung
  • Demographischer Wandel
  • Digitalisierung
  • Erwerbsarbeit
  • Europa
  • Fachkräftemangel
  • Frauen
  • Globalisierung
  • Innovationen
  • Institutioneller Wandel
  • Migranten
  • Roboter
  • Technologien
  • Vernetzung
  • Florian Buhlmann
  • Werner Eichhorst
Research

11. Februar 2015

Frauen in Führungspositionen steigern Beförderungschancen weiblicher Arbeitnehmer

Obwohl Frauen heute fast die Hälfte aller Erwerbstätigen in OECD-Ländern stellen, werden sie nach wie vor schlechter bezahlt als Männer […]

  • Beförderung
  • Frauen
  • Frauenförderung
  • Frauenquote
  • Führungspositionen
  • Norwegen
  • Spillover-Effekte
  • Amalia Miller
  • Astrid Kunze
Research

24. Oktober 2014

Das bisschen Haushalt… immer noch größtenteils Frauensache

Das traditionelle Rollenbild gerät zunehmend ins Wanken. Beim Bildungsniveau liegen Frauen inzwischen vorne, bei Erwerbsbeteiligung und Einkommen holen sie weiter […]

  • Erwerbsarbeit
  • Frauen
  • Gender
  • Geschlechterunterschiede
  • Hausarbeit
  • Haushalt
  • Männer
  • Normen
  • Cheti Nicoletti
  • Katrin Auspurg
  • Maria Iacovou
Research

28. Juli 2014

Frauenquote in Norwegen: Keine Karrierevorteile für Frauen unterhalb der Führungsebene

Mehr Frauen in Führungspositionen bringen und die Einkommensnachteile gegenüber Männern abbauen – so lautete das erklärte Ziel der norwegischen Regierung, […]

  • Benachteiligung
  • Einkommensunterschied
  • Frauen
  • Frauenquote
  • Führungsposition
  • Männer
  • Norwegen
  • Quote
  • Reformen
  • Unternehmen
  • Adriana Lleras-Muney
  • Marianne Bertrand
  • Nina Smith
  • Sandra E. Black
  • Sissel Jensen

Primary Sidebar

  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Tags
  • 
  • „Frauen“

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA