Am 24. Februar 2025 hat die Deutsche Post Stiftung nachfolgendes Statement veröffentlicht:
+++
Neuausrichtung der Deutsche Post Stiftung: Fokus auf Klima, Natur und Nachhaltigkeit
Nach dem Auslaufen der Finanzierung durch die DHL Group (vormals Deutsche Post AG) stellt sich die Deutsche Post Stiftung (DPS) strategisch neu auf. Unter dem neuen Namen Stiftung Globale Nachhaltigkeit (SGN) wird sie sich auf Klima-, Natur- und Nachhaltigkeitsthemen konzentrieren.
Im Zuge dieser Neuausrichtung wird die Stiftung künftig als Förderstiftung agieren und über den Stiftungsfonds Umweltökonomie und Nachhaltigkeit (SUN) gezielt externe Projekte und Organisationen unterstützen. Es werden keine eigenen Forschungsinstitute mehr betrieben. In diesem Zusammenhang wurde die schwierige Entscheidung getroffen, den Geschäftsbetrieb des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) zum 31. Dezember 2025 einzustellen.
Zugleich erkennt die DPS die Bedeutung des internationalen IZA-Forschungsnetzwerks an, das sich als zentrale und hoch angesehene Plattform für den weltweiten Austausch in der Arbeitsmarktforschung etabliert hat. Um den Fortbestand des Netzwerks zu sichern, gibt es Bemühungen, alternative Finanzierungsquellen, Kooperationen und Organisationsformen für das Netzwerk zu prüfen. Dies wird in enger Abstimmung mit dem IZA Network Advisory Panel erfolgen. Das Ziel ist, die Ergebnisse im Juni 2025 vorzustellen.
Mit den festangestellten Mitarbeitenden am Bonner Institut werden individuelle Vereinbarungen erarbeitet, um betriebsbedingte Kündigungen möglichst zu vermeiden. Die DPS ist sich bewusst, dass diese Veränderung für viele eine Herausforderung darstellt, und setzt alles daran, sozialverträgliche Lösungen für alle Betroffenen zu finden.
Die Stiftung würdigt das außergewöhnliche Engagement aller Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Mitarbeitenden, die das IZA über Jahrzehnte geprägt haben. Ihre Arbeit hat nicht nur die Forschung und internationale Vernetzung im Bereich der Arbeitsökonomie maßgeblich vorangebracht, sondern auch wertvolle Impulse für arbeitsmarkt- und sozialpolitische Debatten weltweit gesetzt. Die Stiftung blickt mit Stolz auf ihre seit über 25 Jahren geleistete Führung und Förderung dieser wissenschaftlichen Leistungen zurück. Alle Bemühungen zur Sicherung dieser Errungenschaften und der wissenschaftlichen Zusammenarbeit wird die Stiftung weiter aktiv unterstützen.
Vorstand und Kuratorium
+++