• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
IZA News3. Februar 2022

IZA fördert innovative Wirtschaftsforschung zum Klimawandel

Zwei herausragende Studien mit dem IRECC-Preis ausgezeichnet

Obwohl der Klimawandel die wohl größte Herausforderung der Menschheit in den kommenden Jahrzehnten darstellt, fristen Klima- und Umweltthemen in der internationalen ökonomischen Forschungslandschaft bislang noch eher ein Schattendasein. Um einen zusätzlichen Anreiz für innovative Forschung insbesondere zu den gesellschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Implikationen des Klimawandels zu setzen, verleiht das IZA in diesem Jahr erstmals den mit 10.000 Euro dotierten Forschungspreis “Innovative Research in the Economics of Climate Change” (IRECC). Ausgezeichnet werden damit zwei Studien aus dem IZA-Netzwerk:

  • „Temperature, Workplace Safety, and Labor Market Inequality“ (IZA DP No. 14560) von Jisung Park, Nora Pankratz und Patrick Behrer weist auf oft unterschätzte Nebenwirkungen des Klimawandels hin: Bei höheren Temperaturen steigt das Unfallrisiko am Arbeitsplatz, und zwar draußen wie drinnen. Da Geringverdienende besonders betroffen sind, könnte sich dadurch auch die soziale Ungleichheit verschärfen. [mehr]
  • „Fighting Climate Change: The Role of Norms, Preferences, and Moral Values“ (IZA DP 14518) von Peter Andre, Teodora Boneva, Felix Chopra, Armin Falk analysiert die Rolle sozialer Normen und individueller Moralvorstellungen im Kampf gegen den Klimawandel. Der überraschende Befund des Befragungsexperiments: Viele Menschen tun zu wenig fürs Klima, weil sie die Bereitschaft anderer unterschätzen, ebenfalls ihren Teil beizutragen. Durch bessere Aufklärung über diese Fehleinschätzung könnte die Politik demnach mehr Unterstützung für klimapolitischen Maßnahmen generieren. [mehr]

Nach Einschätzung der Jury, der neben dem Vorsitzenden Andrew Oswald (University of Warwick und IZA) auch Susana Ferreira (University of Georgia) und IZA-Chef Hilmar Schneider angehörten, repräsentieren beide Forschungsarbeiten die Spitze der modernen empirischen Wirtschaftsforschung.

Aus allen Klima-Studien, die in diesem Jahr als IZA Discussion Paper erscheinen, werden Anfang 2023 erneut die besten Arbeiten für den IRECC-Preis ausgewählt.

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Klimawandel
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 23. Januar 2023

    Bedroht die Zuwanderung Geflüchteter den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
  • 19. Dezember 2022

    Roboter statt Zuwanderung?
  • 16. November 2022

    Zuwanderung steigert die Innovationskraft

Ähnliche Beiträge

  • 23. Juli 2021

    Was der Klimawandel für die globalen Arbeitsmärkte bedeutet
  • 17. September 2020

    Nur wenige Europäer machen sich ernsthafte Sorgen um den Klimawandel
  • 27. Juli 2021

    Soziale Normen beeinflussen die individuelle Bereitschaft zum Klimaschutz
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • IZA News
  • 
  • IZA fördert innovative Wirtschaftsforschung zum Klimawandel

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA