• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research10. Juli 2018

Wie sich radioaktive Strahlenbelastung auf die kognitiven Fähigkeiten auswirkt

Preisgekrönte IZA-Studie auf Basis deutscher Daten

© iStock.com/Helios8

Im Alltag sind wir auf vielfältige Weise radioaktiver Strahlung ausgesetzt, sei es bei medizinischen Untersuchungen oder auf Flugreisen. So hat sich die durchschnittliche Strahlenbelastung in den letzten 40 Jahren fast verdoppelt. Ein aktuelles IZA-Diskussionspapier von Benjamin Elsner und Florian Wozny untersucht, inwieweit sich bereits eine vergleichsweise geringe Strahlendosis auf die geistigen Fähigkeiten auswirkt. Dazu nutzen die Autoren die regionale Verteilung des nuklearen Fallouts infolge der Tschernobyl-Katastrophe von 1986.

Die radioaktive Wolke, die nach  dem Super-GAU über Europa zog, schlug sich insbesondere im Süden Deutschlands und in Teilen der ehemaligen DDR nieder. In den am stärksten verseuchten Böden war die Strahlenbelastung rund  500 Mal höher als in den am wenigsten betroffenen Regionen. Noch heute lassen sich erhöhte Strahlenwerte beispielsweise in Pilzen oder Wildfleisch aus Süddeutschland nachweisen.

Hinweis: Die Grafik zeigt die Bodenablagerung von Caesium-137, angegeben in Bq/m2.

Die Analyse von Elsner und Wozny zeigt, dass Bewohner der stark kontaminierten Gebiete rund 25 Jahre nach dem Unfall in kognitiven Tests signifikant schlechter abschneiden als Personen aus anderen Regionen mit ansonsten gleichen Merkmalen. Die Ergebnisse legen nahe, dass neben möglichen Gesundheitsfolgen auch die „Humankapitalkosten“ radioaktiver Strahlung selbst bei geringer Dosis nicht zu vernachlässigen sind.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 11408 The Human Capital Cost of Radiation: Long-Run Evidence from Exposure Outside the Womb Benjamin Elsner, Florian Wozny

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Deutschland
  • Kernkraft
  • kognitive Fähigkeiten
  • Strahlung
  • Tschernobyl
  • Umwelt
  • Benjamin Elsner
  • Florian Wozny
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Wie sich radioaktive Strahlenbelastung auf die kognitiven Fähigkeiten auswirkt

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA