• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research24. Juni 2015

Lernen am Arbeitsplatz: Deutschland verschenkt Potenzial

Informelles Lernen im Job spielt für die Produktivität von Arbeitnehmern eine entscheidende Rolle. Im Vergleich zu klassischen Schulungen ist das Lernen von Vorgesetzten und Kollegen meist effektiver und kostengünstiger. Dieses Potenzial wird in Deutschland unterschätzt, wo formelle Qualifikationen und Zertifikate nach wie vor einen hohen Stellenwert genießen. Eine „Kultur des informellen Lernens“ empfiehlt daher der IZA-Fellow Andries de Grip (ROA, Universität Maastricht) in einem Artikel für IZA World of Labor.

„Lernen am Arbeitsplatz“ oder „informelles Lernen“ bezeichnet den Wissenszuwachs, den Beschäftigte durch die Arbeitspraxis selbst oder durch die Interaktion mit Vorgesetzten und Kollegen erlangen. Die Forschungserkenntnisse zeigen, dass das auf diese Weise gesteigerte Know-how der Mitarbeiter zu einer Reduzierung der Lohnstückkosten beiträgt – im verarbeitenden Gewerbe ebenso wie im Dienstleistungsbereich. Auch die rapide ansteigende Produktivität neuer Mitarbeiter im ersten Jahr der Betriebszugehörigkeit ist ein Beleg für die Effektivität des Lernens am Arbeitsplatz.

In deutschen Unternehmen spielt informelles Lernen dennoch eine vergleichsweise geringe Rolle: Laut OECD berichten nur 26% der deutschen Arbeitnehmer von täglichem Erkenntnisgewinn durch „learning by doing“ – in den USA sind es 44%. Vom regelmäßigen Austausch mit Kollegen und Vorgesetzen profitieren nur 16% der Befragten in Deutschland – verglichen mit 24% in den USA. Dabei wird informelles Lernen angesichts der durch den technologischen Fortschritt sinkenden Halbwertszeit von Ausbildungsinhalten immer wichtiger. Auch die verlängerte Lebensalterszeit mit steigendem Renteneintrittsalter erfordert ein häufigeres Dazulernen.

Ein Nachteil für den Arbeitnehmer besteht darin, dass zukünftige Arbeitgeber informelles Lernen nicht ausreichend anerkennen. Einige Länder haben daher bereits begonnen, das Lernen am Arbeitsplatz durch entsprechende Zertifikate stärker zu formalisieren. Davon profitieren auch die Unternehmen selbst, indem sie den Wissensstand der Belegschaft besser einschätzen und beispielsweise produktivere Teams zusammenstellen können. Immerhin entfällt bis zu 96% der gesamten Lernleistung von Beschäftigten auf die Arbeitspraxis.

Klassische Weiterbildungsmaßnahmen hätten zwar nach wie vor ihre Berechtigung, erklärt de Grip. Doch könnten Fortbildungen auf weniger Mitarbeiter konzentriert werden, die das Gelernte anschließend an ihre Kollegen weitergeben. „Die Unternehmen müssen eine Kultur des informellen Lernens schaffen“, fordert der Ökonom. Unterstützung könne die Bildungspolitik leisten, indem sie dafür sorgt, dass bereits in der Schule der Wert von informellem Lernen vermittelt wird.

Zum World of Labor Artikel:

World of Labor Artikel The importance of informal learning at work Andries de Grip

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Arbeitspraxis
  • Fortbildung
  • informelles Lernen
  • learning by doing
  • Lebenslanges Lernen
  • Qualifikation
  • Weiterbildung
  • Andries de Grip
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 6. März 2023

    IZA fördert innovative ökonomische Forschung zum Klimawandel
  • 3. März 2023

    Wie sich die EU-Freizügigkeit auf Häuserpreise auswirkt
  • 8. Februar 2023

    „Die Arbeitskräfte fehlen nicht, sie sind nur woanders“

Ähnliche Beiträge

  • 14. September 2015

    Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit – wie sieht die Situation in Europa aus?
  • 26. Juni 2015

    Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit – wie sieht die Situation in Europa aus?
  • 24. Februar 2021

    Herausforderungen der Digitalisierung für die Aus- und Weiterbildung in Deutschland
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Lernen am Arbeitsplatz: Deutschland verschenkt Potenzial

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA