• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research19. Juli 2023

Was sagen Tattoos und Piercings über Stellenbewerbende aus?

Aktuelle Studie untersucht mögliche Stigmatisierung durch Personalverantwortliche aufgrund von Körperschmuck

© iStockphoto.com/Hiraman

Menschen, die als attraktiver wahrgenommen werden, haben nachweislich bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die umfangreiche Forschung zu diesem Thema konzentriert sich allerdings primär auf Aspekte wie Schönheit oder Übergewicht, die nicht ohne Weiteres zu ändern sind. Ein aktuelles IZA-Forschungspapier beleuchtet nun die Bedeutung eines selbst gewählten äußerlichen Merkmals: Körperschmuck in Form von Tattoos oder Piercings.

Die Studie von Stijn Baert, Philippe Sterkens und Jolien Herregods untersucht mithilfe einer Befragung von Personalverantwortlichen aus den USA, wie sich sichtbarer Körperschmuck auf die Einstellungschancen auswirkt und welche Eigenschaften damit verbunden werden. Dazu mussten die Befragten fiktive Bewerbungen von Personen bewerten, deren KI-generierte Fotos teils mit kleinen oder großen Tattoos und Piercings versehen waren. Zum Vergleich mit einem anderen äußeren Merkmal wurden die Fotos auch so variiert, dass die Personen übergewichtig wirkten, siehe Beispielbilder:

Die Recruiter mussten die Chance auf ein Vorstellungsgespräch ebenso bewerten wie die vermutete Persönlichkeit und Produktivität der abgebildeten Personen. Dabei zeigte sich, dass Bewerber mit Tattoos oder Piercings als weniger angenehm in der Zusammenarbeit empfunden werden, und zwar sowohl von den Personalverantwortlichen selbst als auch – nach deren Einschätzung – von Kolleginnen und Kunden.

Insgesamt wurden Menschen mit Körperschmuck als extrovertierter und aufgeschlossener für neue Erfahrungen wahrgenommen, allerdings wurde ihnen ein geringeres Maß an Ehrlichkeit, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit attestiert – männlichen Bewerbern mit Tattoos zudem eine geringere emotionale Stabilität.

Unterm Strich ergab sich daraus eine geringere Einstellungswahrscheinlichkeit für Männer, nicht aber für Frauen mit Körperschmuck. Im Vergleich zu übergewichtigen Bewerbern hatten diejenigen mit Körperschmuck etwas bessere Einstellungschancen – bei den Persönlichkeitsmerkmalen wurden sie vorteilhafter beurteilt, bei der Bereitschaft anderer zur Zusammenarbeit ähnlich, allerdings bei den Produktivitätsfaktoren etwas schlechter.

Die Autoren raten daher Menschen mit Körperschmuck (oder Übergewicht), positive Persönlichkeitsmerkmale bei der Bewerbung besonders zu betonen. Beispielsweise sei es ratsam, im Anschreiben Beispiele für ein besonders hohes Maß an Gewissenhaftigkeit zu liefern, da diese Eigenschaft von Arbeitgebern besonders geschätzt werde. So lasse sich einer möglichen Stigmatisierung aufgrund des Aussehens entgegenwirken.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 16311 What Does Job Applicants' Body Art Signal to Employers? Stijn Baert, Jolien Herregods, Philippe Sterkens

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Jolien Herregods
  • Philippe Sterkens
  • Stijn Baert
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 24. November 2020

    Bewerbungen mit Video-Lebenslauf haben höhere Erfolgschancen
  • 14. Januar 2016

    Facebook-Experiment: Attraktives Profilbild erhöht die Jobchancen
  • 20. September 2016

    Qualifizierte Job-Bewerberinnen mit türkischem Namen und Kopftuch benachteiligt
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Was sagen Tattoos und Piercings über Stellenbewerbende aus?

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA