• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
IZA NewsResearch15. April 2019

briq/IZA-Workshop zu „Behavioral Economics of Education“

Wie verhaltensökonomische Erkenntnisse das Bildungswesen verbessern können

Lassen sich aktuelle Forschungserkenntnisse aus der Verhaltensökonomie heranziehen, um Bildungsentscheidungen und schulische Leistungen zu verbessern? Welche bildungspolitischen Interventionen nützen Lehrern, Schülern und Eltern? Diese Fragen diskutierten 26 internationale Experten im Rahmen des diesjährigen briq/IZA-Workshops in Bonn.

Peformance-Feedback für Lehrer

Beispielsweise stellte Maria Cotofan in „Repeated Praise – Evidence from a Field Experiment“ fest, dass sich die Schülerleistungen spürbar verbessern, wenn Lehrer regelmäßiges Feedback zu ihrer Unterrichtsqualität erhalten. Wiederholtes positives Feedback spornt Lehrer offenbar an, ihre Schüler besser auf zentrale Prüfungen vorzubereiten.

Mentorenprogramm für Grundschulkinder

Gerade in Deutschland hängt der Bildungserfolg noch immer stark vom Elternhaus ab. Die von Armin Falk präsentierte Studie „(In)Equality of Opportunity, Mentoring, and Critical Educational Decisions“ belegt, dass sich die Chancengleichheit durch ein einjähriges Mentorenprogramm zur Stärkung der Persönlichkeit von Grundschulkindern effektiv steigern ließ: Sozial benachteiligte Kinder schafften nach der Programmteilnahme häufiger den Übergang aufs Gymnasium.

Weibliche Vorbilder in Mathe

Wie wichtig weibliche Vorbilder für das Schließen der Geschlechterlücke im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich sein können, zeigt die von Alex Eble vorgestellte Forschung zu “Stereotypes, role models, and the formation of beliefs”. Chinesische Schülerinnen mit schwachen Leistungen in Mathematik verbesserten sich deutlich, wenn sie von einer Frau unterrichtet wurden. Hauptgründe dafür waren jedoch nicht etwa eine Bevorzugung durch die Lehrerin oder ein anderer Unterrichtsstil, sondern vielmehr ein gestiegenes Selbstbewusstsein und eine höhere Motivation der Mädchen.

Weitere vorgestellte Studien zum Download:

Repeated Praise - Evidence from a Field Experiment Maria Cotofan When Student Incentives Don’t Work: Evidence from a Field Experiment in Malawi Hyuncheol Bryant Kim, Hyuk Son, James Berry Instruction Time, Information and Student Achievement. Evidence from a Field Experiment Simon Calmar Andersen, Thorbjørn Sejr Guul, Maria Knoth Humlum Busy Little Bees - An Experiment on Diligence and Endogenous Time Scheduling in Early Childhood Claudia Zoller, Matthias Sutter, Anna Untertrifaller Interviewing Candidates Sequentially Amelie Schiprowski, Jonas Radbruch Do Preferences and Biases Predict Life Outcomes? Evidence from Education and Labor Market Entry Decisions Michael Kosfeld, Uschi Backes-Gellner, Holger Herz, Yvonne Oswald Teach Your Children Well – Determinants and Consequences of Parenting Styles Bart H.H. Golsteyn, Thomas Dohmen, Gerard Pfann, Lena Lindahl, André Richter Do Planning Prompts Increase Educational Success? Evidence from Randomized Controlled Trials in MOOCs Sylvi Rzepka, Mark Andor, Katja Fels, Jan Renz Estimating Self-productivity in Skill Formation During Childhood Eva Berger, Kirsten Winkel Social and Cognitive Peer Effects: Experimental Evidence from Selective High Schools in Peru Roman Andres Zarate Understanding the Peer Effects of Non-Cognitive Ability on Academic Outcomes Jian Zou Skills Accumulation with Malleable Ability: Evidence from a Growth Mindset Intervention Angus J. Holford, Adeline Delavande, Emilia Del Bono , Sonkurt Sen Can Grit be Taught? Lessons from a Nation-wide Field Experiment with Middle School Students Christian Krekel, Lauren Eskreis-Winkler, Ana Maria Munoz Boudet, Indhira Santos, Pedro Carneiro, Violeta Petroska-Beska, Maria Ines Berniell, Omar Arias, Angela Duckworth Do Teachers use Socio-economic Cues to Evaluate Students? Experimental Evidence from Peru Gabriela Farfan, Alaka Holla, Renos Vakis Scores, Camera, Action? Incentivizing Teachers in Remote Areas Menno Pradhan, Arya Gaduh, Jan Priebe, Dewi Susanti Parenting Values Moderate the Intergenerational Transmission of Time Preferences Anne Ardila Brenøe, Thomas Epper An Economic Approach to Test-taking Benedikt Vogt, Lex Borghans, Huub Meijers, Bas ter Weel The Effects of Student Feedback to Teachers: Evidence from a Field Experiment Josse Delfgaauw, Margaretha Buurman, Robert Dur, Robin Zoutenbier Are Measures of Early Education Programs too Pessimistic? Evidence from a Large-scale Field Experiment Fatemeh Momeni, John List, Yves Zenou Stereotypes, Role Models, and the Formation of Beliefs Alex Eble, Feng Hu

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Bildung
  • Lehrer
  • Schüler
  • Ungleichheit
  • Verhaltensökonomie
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 6. März 2023

    IZA fördert innovative ökonomische Forschung zum Klimawandel
  • 3. März 2023

    Wie sich die EU-Freizügigkeit auf Häuserpreise auswirkt
  • 8. Februar 2023

    „Die Arbeitskräfte fehlen nicht, sie sind nur woanders“

Ähnliche Beiträge

  • 27. Juni 2016

    Rekordverdächtig: Über 10.000 IZA Discussion Papers online
  • 4. Januar 2019

    Frauenanteil in der Ökonomie stagniert
  • 21. Juni 2017

    Verhaltensauffälligkeiten in der Schule können sich im Berufsleben auszahlen
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • IZA News
  • 
  • briq/IZA-Workshop zu „Behavioral Economics of Education“

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA