• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research16. April 2019

Steueranreize für die Filmindustrie verpuffen weitgehend wirkungslos

Lokale Arbeitsmärkte profitieren nicht von der Filmförderung

© iStockphoto.com/oatjo

Finanzielle Anreize für die Ansiedelung von Film- und Fernsehproduktionen sind ein in vielen Ländern beliebtes Instrument der Wirtschaftsförderung. Die Politik erhofft sich davon neben der Schaffung einer regionalen Filmindustrie auch die Stimulierung unterstützender Branchen und eine allgemeine Aufwertung der Region durch die Leinwandpräsenz. Diese Ziele werden jedoch laut einem aktuellen IZA-Forschungspapier von Patrick Button größtenteils verfehlt, zumindest in den USA.

Plötzlicher Boom der Filmförderung

In den USA ist die Filmförderung nach der Jahrtausendwende förmlich explodiert, wie Abbildung 1 veranschaulicht. Zum Höhepunkt Ende der 2000er Jahre gewährten 40 Bundesstaaten sogenannte State Film Incentives (SFI). Zugleich stieg die Großzügigkeit der Vergünstigungen auf durchschnittlich 20 bis 30 Prozent der Produktionskosten (siehe Abbildung 2). Kaum eine andere Branche wurde so intensiv umworben wie die Filmindustrie.

Abb. 1: Anzahl der US-Bundesstaaten mit aktivem bzw. eingestelltem Filmförderprogramm (SFI)
Abb. 2: SFI-Subventionsquoten (Median) im Zeitverlauf, nach förderfähigen Kostenkategorien

Um die Effekte von SFIs auf die Filmproduktion und die regionale wirtschaftliche Entwicklung zu ermitteln, vergleicht Button einzelne Bundesstaaten vor und nach der Einführung von SFIs mit ähnlichen Bundesstaaten, die im gleichen Zeitraum keine SFIs gewährten. Dafür hat der Forscher eine umfangreiche Datenbank erstellt, die Informationen zur jeweils geltenden Rechtslage mit den Drehortangaben von TV-Serien und Spielfilmen verknüpft. Die Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft misst er anhand von Quartalsdaten zu Beschäftigung und Löhnen in der Filmindustrie und unterstützenden Branchen wie Catering, Fahrdienstleistungen oder Kostümverleih.

Keine nennenswerten wirtschaftlichen Effekte

Buttons Analyse ergab, dass die Steueranreize auf die Produktion von Spielfilmen keinerlei Einfluss hatten. Bei den mit längerfristigen Investitionen verbundenen Fernsehserien zeigte die Standortpolitik hingegen Wirkung: Bundesstaaten mit SFI gelang es, die Ansiedelung von TV-Produktionen um bis zu 56 Prozent zu steigern, was 0,5 bis 1,5 Produktionen pro Jahr entspricht. Besonders erfolgreich waren Staaten mit bereits bestehender Filmindustrie.

Allerdings bliebt der erhoffte Schub für die regionale Wirtschaft aus: Weder in der Filmindustrie selbst noch in den verwandten Branchen zeigten sich spürbare Effekte auf Beschäftigung, Unternehmensgründungen oder Löhne. Button schließt daraus, dass das Potenzial von Steueranreizen zur Wirtschaftsförderung allgemein überschätzt wird, wenn selbst aggressive Anreize für eine relativ mobile, standortunabhängige Branche keinerlei Arbeitsmarkteffekte entfalten.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 12225 Do Tax Incentives Affect Business Location and Economic Development? Evidence from State Film Incentives Patrick Button

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Filmindustrie
  • Steueranreize
  • Subventionen
  • Wirtschaftsstandort
  • Patrick Button
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 2. Dezember 2019

    Besteuerung von Milliardären in den USA
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Steueranreize für die Filmindustrie verpuffen weitgehend wirkungslos

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA