• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
IZA News15. Juli 2022

IZA macht umfangreichen Datensatz zur Integration von Geflüchteten verfügbar

Längsschnitt-Befragung für Forschungszwecke via IDSC abrufbar

© iStockphoto.com/123ducu

In einem groß angelegten Forschungsprojekt für das Bundesarbeitsministerium hat eine Gruppe von Instituten unter Federführung des IZA die arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete evaluiert. Der im November 2021 vorgestellte Abschlussbericht zieht eine insgesamt positive Bilanz der Maßnahmen und zeigt zugleich Verbesserungspotenziale auf.

Um weiterführende Analysen zum Thema zu ermöglichen, stellt das IZA die unter dem Studientitel „Geflüchtete in Deutschland“ erhobenen Befragungsdaten ab sofort über sein Forschungsdatenzentrum IDSC kostenlos bereit. Im Forschungsprojekt ergänzten diese Daten die Verwaltungsdaten der Bundesagentur für Arbeit, sind aber auch eigenständig auszuwerten. Die als Individualbefragung in zwei Wellen konzipierte Längsschnittbefragung lehnte sich vom Fragenprogramm her an die seit dem Jahr 2016 laufende „IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten“ an, allerdings mit Fokus auf die besondere Zielgruppe der volljährigen Teilnehmenden von arbeits­markt­politischen Integrations­maßnahmen.

So wurden in der ersten Befragungswelle rund 9.500 Personen zu ihrem persönlichen Hintergrund, verschiedenen Indikatoren sozialer Teilhabe, (erwerbs-)biografischen Verläufen sowie zu einem breiten Spektrum von Unterstützungs-, Orientierungs- und Integrationsangeboten durch verschiedene Träger befragt. Die insgesamt etwas kürzer gehaltene zweite Welle mit rund 4.500 erneut befragten Personen konzentrierte sich auf Veränderungen seit der ersten Welle und enthielt – nach pandemiebedingter Unterbrechung im Frühjahr 2020 – zusätzliche Fragen zur Kurzarbeit. Durch Angaben aus dem in beiden Befragungswellen enthaltenen Kalendarium lassen sich Lücken vor und zwischen den Befragungszeitpunkten schließen.

Der Datenzugang ist auf wissenschaftliche Forschungszwecke beschränkt. Kontakt per E-Mail an: idsc@iza.org

Weitere Informationen:

  • Datensatzbeschreibung auf der IDSC-Webseite mit Hintergrundinformationen und Zugangsmöglichkeiten
  • Schlussbericht des Forschungsprojekts „Begleitevaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete“
  • Zweiter Zwischenbericht des Forschungsprojekts

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Befragung
  • BMAS
  • Datensatz
  • Geflüchtete
  • IDSC
  • Integration
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 6. März 2023

    IZA fördert innovative ökonomische Forschung zum Klimawandel
  • 3. März 2023

    Wie sich die EU-Freizügigkeit auf Häuserpreise auswirkt
  • 8. Februar 2023

    „Die Arbeitskräfte fehlen nicht, sie sind nur woanders“

Ähnliche Beiträge

  • 13. Januar 2015

    Fairere Verteilung von Flüchtlingen in Europa durch handelbare Aufnahmequoten?
  • 1. Februar 2016

    Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: Mehr Risiken als Chancen?
  • 20. November 2015

    Flüchtlinge zügig in den Arbeitsmarkt integrieren, aber nicht auf Kosten von Langzeitarbeitslosen
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • IZA News
  • 
  • IZA macht umfangreichen Datensatz zur Integration von Geflüchteten verfügbar

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA