• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research25. Juli 2022

Längere Elternzeit wirkt sich positiv auf kindliche Entwicklung aus

Studie aus Dänemark weist langfristige Effekte auf soziale und emotionale Fähigkeiten nach

© iStockphoto.com/hoozone

Die meisten Industrienationen haben inzwischen bezahlte Elternzeit eingeführt und teilweise in den letzten Jahren deutlich ausgeweitet, damit berufstätige Eltern ohne größere finanzielle Risiken eine Auszeit vom Job nehmen können, um sich länger der Kinderbetreuung zu widmen. Allerdings fallen diese Regelungen unterschiedlich großzügig aus, denn der Nutzen dieses recht teuren familienpolitischen Instruments ist nicht unumstritten.

Beispielsweise bewertete ein früheres IZA-Forschungspapier aus Norwegen die Verdopplung der bezahlten Elternzeit als steuerfinanzierte Freizeit-Subvention für die gehobene Mittelschicht ohne messbare positive Auswirkungen. Auch eine neuere Studie aus Frankreich sah die dortige Ausweitung der Elternzeit kritisch, da sie eine Retraditionalisierung der familiären Rollenverteilung befördere und die sprachliche Entwicklung benachteiligter Kinder behindere.

Zu einem wesentlich optimistischeren Befund gelangt eine aktuelle IZA-Studie aus Dänemark, die sich die langfristigen Effekte der im Jahr 2002 von 24 auf 46 Wochen verlängerten Elternzeit auf die kindliche Entwicklung anschaut.

Konkret analysieren Mikkel Aagaard Houmark, Cecilie Marie Løchte Jørgensen, Ida Lykke Kristiansen und Miriam Gensowski die Auswirkungen der Reform auf die sozio-emotionalen Fähigkeiten, die für den späteren Berufs- und Lebenserfolg der Kinder ebenso bedeutend sind wie die üblicherweise in Bildungsstudien verwendeten Leistungsmaße.

So zeigte sich bei Siebt- und Achtklässlern für einen zusätzlichen Monat Elternzeit eine deutliche Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens (+4,7%, bezogen auf die sogenannte Standardabweichung), der Gewissenhaftigkeit (+3,5%) sowie der emotionalen Stabilität (+2,8%). Neben diesen subjektiven Befragungsergebnissen gab es auch eine objektiv messbare Verbesserung: Die Anzahl der schulischen Fehltage reduzierte sich um 2,7% pro Monat zusätzlicher Elternzeit.

Am meisten profitieren diejenigen Kinder, die ohne die Verlängerung der bezahlten Elternzeit vergleichsweise früh fremdbetreut worden wären. Bei ihnen lässt sich neben den sozio-emotionalen Kompetenzen auch ein positiver Effekt auf die schulischen Leistungen feststellen. Da es sich hierbei vielfach um Kinder aus benachteiligten Familien handelt, legt die Studie nahe, dass längere Elternzeit einen Beitrag zum Abbau sozialer Ungleichheiten leisten könnte.

Dass die früheren Studien aus Norwegen und Frankreich zum gegenteiligen Schluss gelangten, könnte einerseits mit dem Fokus auf unterschiedliche Aspekte der kindlichen Entwicklung zusammenhängen, andererseits mit der in Dänemark vergleichsweise kurzen Elternzeit von unter einem Jahr. Eine „optimale“ Dauer der Elternzeit lässt sich aus keiner der Untersuchungen ableiten.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 15421 Effects of Extending Paid Parental Leave on Children's Socio-Emotional Skills and Well-Being in Adolescence Mikkel Aagaard Houmark, Cecilie Marie Løchte Jørgensen, Ida Lykke Kristiansen, Miriam Gensowski

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Dänemark
  • Elternzeit
  • Kinder
  • sozio-emotionale Fähigkeiten
  • Wohlbefinden
  • Cecilie Marie Løchte Jørgensen
  • Ida Lykke Kristiansen
  • Mikkel Aagaard Houmark
  • Miriam Gensowski
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 6. März 2023

    IZA fördert innovative ökonomische Forschung zum Klimawandel
  • 3. März 2023

    Wie sich die EU-Freizügigkeit auf Häuserpreise auswirkt
  • 8. Februar 2023

    „Die Arbeitskräfte fehlen nicht, sie sind nur woanders“

Ähnliche Beiträge

  • 25. Juni 2019

    Verlängerte Elternzeit kann unerwünschte Nebenwirkungen haben
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Längere Elternzeit wirkt sich positiv auf kindliche Entwicklung aus

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA