• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
IZA NewsResearch4. Juni 2020

Experten in Deutschland sehen Kurzarbeit und Liquiditätshilfen als aktuell sinnvollste Maßnahmen gegen die Corona-Krise

IZA Expert Panel offenbart Länderunterschiede bei den Einschätzungen führender Arbeitsökonomen

© iStockphoto.com/AndreyPopov

Neben Kurzarbeit sind Steuerstundungen und andere Liquiditätshilfen für notleidende Unternehmen laut Experteneinschätzungen in der aktuellen Phase der Corona-Pandemie die für Deutschland hilfreichsten Politikinstrumente zur Abfederung der negativen Arbeitsmarkteffekte. Beide Instrumente wurden von jeweils über 80 Prozent der im Rahmen des „IZA Expert Panel“ befragten deutschen Arbeitsökonominnen und -ökonomen als „äußerst nützlich“ oder „sehr nützlich“ beurteilt.

Gegenüber öffentlichen Ausgabenprogrammen zur Stimulierung der Wirtschaft zeigen sich die Fachleute vergleichsweise skeptisch: Weniger als 40 Prozent bescheinigen diesen Maßnahmen einen hohen Nutzen. Sozialtransfers ohne Bedürftigkeitsprüfung (beispielsweise in Form von „Helikoptergeld“) halten sogar nur rund fünf Prozent für besonders geeignet zur Linderung der Corona-Folgen.

Im Vordergrund sollten demnach zum jetzigen Zeitpunkt Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung stehen, die darauf abzielen, Firmenpleiten und Entlassungswellen zu verhindern. So beurteilen weniger als 15 Prozent der Befragten eine Aufstockung der Arbeitslosenunterstützung oder eine Intensivierung der aktiven Arbeitsmarktpolitik als aktuell besonders hilfreich.

Tabelle 1: Experteneinschätzungen der Maßnahmen im Ländervergleich

Quelle: IZA Expert Panel 2020. Anm.: Die Prozentwerte zeigen an, wie häufig die jeweilige Maßnahme als „extrem nützlich“ oder „sehr nützlich“ eingeschätzt wird. Die Top-3-Maßnahmen je Land sind farbig markiert. Anzahl der Befragten: 57 (Deutschland), 53 (Großbritannien), 55 (Italien/Spanien), 132 (USA).

Bei der Bewertung der Krisenmaßnahmen für die nationalen Arbeitsmärkte zeigen sich teils deutliche Länderunterschiede (siehe Tabelle 1). Während in Deutschland das Kurzarbeitergeld, das sich schon in der Finanzkrise als probates Mittel zur Beschäftigungssicherung erwiesen hat, die Liste der als nützlich eingeschätzten Maßnahmen anführt, rangieren Liquiditätshilfen für Unternehmen in Großbritannien, Italien und Spanien auf dem ersten Platz. Auch andere staatliche Ausgabenprogramme mit breiterer Streuung werden hier im Durchschnitt positiver bewertet als in Deutschland.

Am gravierendsten fallen jedoch die Unterschiede zwischen Deutschland und den USA aus. Zwei Drittel der US-Fachleute sehen den größten Nutzen in aufgestockten Unterstützungsleistungen für Arbeitslose; knapp die Hälfte beurteilt Sozialtransfers ohne Bedürftigkeitsprüfung als sehr oder sogar äußerst nützlich. Naheliegende Erklärungen sind der schwache Kündigungsschutz und das geringe Niveau sozialer Sicherung in den USA. Da die US-Arbeitslosigkeit infolge massiver Entlassungen zum Zeitpunkt der Befragung bereits drastisch gestiegen war, kommt der Unterstützung von Betroffenen dort eine höhere Bedeutung zu als der Sicherung von Beschäftigung.

Über das IZA Expert Panel

Für das Panel werden die Mitglieder des weltweiten IZA-Forschungsnetzwerks nach ihren Einschätzungen zu den Arbeitsmarktfolgen der Corona-Pandemie in ihren jeweiligen Ländern gefragt. An der Mitte Mai 2020 durchgeführten ersten Befragungswelle nahmen mehr als 500 Ökonominnen und Ökonomen aus rund 50 Ländern teil. Weitere Ergebnisse werden in Kürze veröffentlicht.

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • COVID-19
  • IZA Expert Panel
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 4. Dezember 2023

    Glückliche Selbstständige auch im Alter?
  • 28. November 2023

    Mobilitätsförderung für Stellensuchende kann unerwünschte Folgen haben
  • 20. November 2023

    Mitteilung des Vorstandes der Deutsche Post Stiftung zur Zukunft des IZA

Ähnliche Beiträge

  • 3. Juli 2020

    Schlechte Luftqualität erhöht die Zahl der Todesfälle durch COVID-19
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • IZA News
  • 
  • Experten in Deutschland sehen Kurzarbeit und Liquiditätshilfen als aktuell sinnvollste Maßnahmen gegen die Corona-Krise

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA