• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research30. Mai 2014

Deutsche Staatsbürgerschaft lohnt sich besonders für Frauen

Die rund zehn Millionen Zuwanderer in Deutschland machen inzwischen 13 Prozent der Gesamtbevölkerung aus. Nach wie vor ist deren wirtschaftliche und gesellschaftliche Integration verbesserungsbedürftig. Auch in der zweiten Gerneration ist die Arbeitslosenquote unter Zuwanderern höher, während das Durschnittseinkommen geringer ausfällt.

In einem aktuellen IZA Discussion Paper untersuchen Christina Gathmann und Nicholas Keller, ob ein erleichterter Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft die Integrationschancen verbessern würde. Tatsächlich scheinen vor allem Frauen von einer Einbürgerung zu profitieren: Im Gegensatz zu Männern, bei denen keinen nennenswerten Effekte zu beobachten waren, steigen die Verdienstchancen weiblicher Migranten deutlich mit der Einbürgerungsmöglichkeit.

Für die Analyse nutzen die Wissenschafter eine Besonderheit der deutschen Gesetzeslage: Von 1991 bis 1999 mussten Zuwanderer unterschiedlich lange auf ihre Einbürgerung warten. Unter-23-Jährige mussten dafür nur acht Jahre lang in Deutschland leben, für Ältere galt eine Wartezeit von 15 Jahren. So waren Konstellationen denkbar, in denen Geschwister mit einem Altersabstand von einem Jahr unterschiedlich lange auf ihren deutschen Pass warten mussten. Erst seit 2000 gilt eine einheitliche Wartezeit von acht Jahren.

Laut den Autoren haben die Lohnvorteile weder mit besseren Sprachkenntnissen zu tun noch mit der Möglichkeit, sich für bestimmte Jobs im Staatsdienst bewerben zu dürfen. Vielmehr gelingt eingebürgerten Frauen häufiger der Umstieg von befristete auf unbefristete Arbeitsverträge. Auch arbeiten sie häufiger bei größeren Unternehmen in besser bezahlten Jobs.

Interessanterweise steigt der Einbürgerungswunsch weiblicher Migranten nicht mit deren Bildungsniveau: Hochqualifizierte Frauen stellten weniger häufig einen Einbürgerungsantrag als Frauen ohne oder mit niedrigem Schulabschluss.

Lesen Sie die englische Kurzzusammenfassung der Studie oder laden Sie das komplette IZA Discussion Paper (pdf, englisch) herunter.

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Arbeitsmarkt
  • Deutschland
  • Einbürgerung
  • Einwanderung
  • Immigration
  • Staatsbürgerschaft
  • Christina Gathmann
  • Nicolas Keller
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 23. Januar 2023

    Bedroht die Zuwanderung Geflüchteter den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
  • 19. Dezember 2022

    Roboter statt Zuwanderung?
  • 16. November 2022

    Zuwanderung steigert die Innovationskraft

Ähnliche Beiträge

  • 24. Februar 2021

    Herausforderungen der Digitalisierung für die Aus- und Weiterbildung in Deutschland
  • 29. April 2020

    Wie viel Homeoffice geht eigentlich?
  • 29. Mai 2015

    Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Gründungsförderung für Frauen besonders effektiv
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Deutsche Staatsbürgerschaft lohnt sich besonders für Frauen

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA