• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research14. November 2019

Auswirkungen des Kopftuchverbots an französischen Schulen

Mehr muslimische Mädchen erreichen höheren Schulabschluss

© iStockphoto.com/Ridofranz

Die Grenzen individueller Freiheit werden in vielen säkularen Gesellschaften kontrovers diskutiert, wenn es um das Tragen religiöser Symbole im öffentlichen Raum geht. In Frankreich, wo das Prinzip des Laizismus traditionell eine besonders strikte Trennung von Staat und Religion vorsieht, können öffentliche Schulen seit 1994 auf Betreiben des damaligen Bildungsministers ihren Schülerinnen das Tragen muslimischer Kopftücher verbieten. Seit 2004 ist ein generelles Verbot „deutlich sichtbarer religiöser Zeichen in Schulen“ zudem gesetzlich verankert.

Kritiker befürchteten, dass muslimische Mädchen sich dadurch genötigt sehen könnten, der Schule ganz fernzubleiben oder sie vorzeitig zu verlassen, was den Bemühungen um mehr Integration und Chancengleichheit zuwiderlaufen würde. Ein aktuelles IZA-Forschungspapier von Eric Maurin und Nicolas Navarrete spricht jedoch dafür, dass das Verbot vielmehr eine „befreiende“ Wirkung hatte, die den Bildungserfolg muslimischer Schülerinnen steigerte.

Da muslimische Kopftücher meist ab Beginn der Pubertät getragen werden, betraf das Verbot von 1994 in erster Linie die Geburtenjahrgänge nach 1980. Die Forscher werteten daher die Schulabschlussquoten muslimischer und nicht-muslimischer Schülerinnen und Schüler der betreffenden Jahrgänge aus (siehe Grafik), wobei sie Wohnort und andere mögliche Einflussfaktoren berücksichtigten.

Die Analyse zeigt, dass die Lücke zwischen muslimischen und nicht-muslimischen Mädchen beim Baccalauréat-Abschluss (vergleichbar mit dem Abitur) im relevanten Zeitraum deutlich geschrumpft ist, während bei Jungen keine parallele Entwicklung erkennbar ist. Daraus schließen die Autoren, dass das Kopftuchverbot einen direkten Beitrag zu mehr Chancengleichheit im Bildungssystem geleistet hat.

Allerdings stellen die Forscher auch fest, dass die spätere Verschärfung der gesetzlichen Regelungen keine zusätzlichen positiven Effekte entfaltet hat. Zudem betonen sie, dass sich die Ergebnisse nicht notwendigerweise auf andere Staaten übertragen lassen.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 12645 Behind the Veil: The Effect of Banning the Islamic Veil in Schools Eric Maurin, Nicolas Navarrete H.

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Bildungserfolg
  • Islam
  • Kopftuch
  • Religionsfreiheit
  • Schule
  • Staat
  • Éric Maurin
  • Nicolás Navarrete H.
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 20. September 2016

    Qualifizierte Job-Bewerberinnen mit türkischem Namen und Kopftuch benachteiligt
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Auswirkungen des Kopftuchverbots an französischen Schulen

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA