• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • Blog
  • DE
  • EN
Research4. August 2015

Ein sanfter Anstoß hilft gegen Langzeitarbeitslosigkeit

IZA Discussion Paper No. 9040

Erhalten Arbeitsuchende wissenschaftlich fundierte Informationen zur Jobsuche, erhöht sich ihr Erfolg auf dem Arbeitsmarkt spürbar. In einem Experiment fand ein internationales IZA-Forscherteam heraus: Von Langzeitarbeitslosigkeit bedrohte Menschen, die gezielt über Erkenntnisse aus der Arbeitsmarkt- und Verhaltensforschung informiert wurden, verdienten nach einem Jahr rund 450 Euro mehr und waren länger beschäftigt als eine Kontrollgruppe, die diese Informationen nicht erhalten hatte.

A. Falk

Wissenschaftliche Studien belegen, dass sich mit jedem Monat der Arbeitslosigkeit die Chance verringert, einen neuen Job zu finden. „Die Daten zeigen außerdem, dass aktive Stellensuche ein Schlüssel zum Erfolg ist. Leider unterschätzen viele Menschen aber das Ausmaß dieser Effekte“, sagt IZA-Programmdirektor Armin Falk (Universität Bonn). Gemeinsam mit seinen Koautoren erarbeitete Falk deshalb eine Broschüre, die Arbeitsuchende in knappen und motivierenden Worten über aktuelle Erkenntnisse aus der Arbeitsmarktforschung und Verhaltensökonomik informiert.

F. Zimmermann

„Bei vielen Menschen ohne Arbeit gibt es noch große Informationslücken zur Jobsuche“, erklärt Florian Zimmermann (Universität Zürich). In einem Feldversuch untersuchten die Forscher, wie sich die Bereitstellung von Informationen durch die Broschüre auf den Arbeitsmarkterfolg der Teilnehmer auswirkt. Ziel der Studie war es herauszufinden, ob ein sogenannter „Nudge“ zur erfolgreichen Arbeitssuche beitragen kann. Der Begriff wurde durch die US-amerikanischen Wissenschaftler Richard Thaler und Cass Sunstein geprägt. Unter einem „Nudge“ verstehen sie einen „sanften Anstoß“, der hilft, komplexe ökonomische Entscheidungen zu treffen, und damit auch dem Gemeinwohl dient.

Informationsbroschüre verweist auf Effekte der Eigeninitiative

Die von dem Forscherteam entwickelte Broschüre zielt auf einen solchen „Nudge“ ab: Sie verweist in verständlicher Sprache auf die Bedeutung von Eigeninitiative bei der Stellensuche und betont die Wichtigkeit, sich aus möglichst vielen Quellen wie Tageszeitungen, Internet und Arbeitsagentur über offene Stellen zu informieren. Darüber hinaus wird darauf verwiesen, dass das persönliche Netzwerk aus Freunden, Verwandten und Bekannten einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Stellensuche leisten kann.

S. Altmann

Als weiterer Anstoß werden in der Broschüre die positiven Auswirkungen von Erwerbsarbeit für die Familie, die Gesundheit und das soziale Umfeld erläutert. „Wissenschaftliche Studien zeigen, dass viele Menschen Fehleinschätzungen unterliegen, wenn es darum geht, zentrale Einflussfaktoren der eigenen Arbeitsmarktchancen zu beurteilen und diese in langfristigen Erfolg am Arbeitsmarkt umzumünzen“, sagt Steffen Altmann (Universität Kopenhagen). „Genau hier setzt unsere Broschüre an.“

S. Jäger

Das Forscherteam nutzte die offiziellen Daten der Sozialversicherungsträger von etwa 54.000 Jobsuchenden in Deutschland. Ein Viertel bekam die Broschüre kurz nach Eintritt in die Arbeitslosigkeit zugeschickt. Die Wissenschaftler verglichen anschließend, wie sich die Arbeitsmarktchancen jener Erwerbslosen, die die Broschüre erhalten hatten, gegenüber denjenigen veränderten, die diese Informationen nicht bekommen hatten. „Die Daten zeigen einen moderaten, positiven Einfluss der Broschüre auf den Arbeitsmarkterfolg“, sagt Simon Jäger (Harvard-Universität).

Ein Maß, das den Erfolg der Jobsuche besonders gut zusammenfasst, ist die Lohnsumme, die die Teilnehmer über einen bestimmten Zeitraum erzielten. Hier zeigt sich, dass ein Jahr nach Versand der Broschüre diejenigen, die das Heft erhalten hatten, insgesamt im Schnitt um rund 155 Euro mehr verdient hatten als Jobsuchende, die die Information nicht bekamen. „Dieser Effekt wird hauptsächlich dadurch getrieben, dass mehr Arbeitssuchende in der Broschüren-Gruppe tatsächlich eine neue Beschäftigung gefunden hatten“, erklärt Jäger.

Einkommen stieg binnen eines Jahres um 450 Euro

In einem zweiten Schritt werteten die Forscher die Daten von Menschen aus, die besonders stark von Langzeitarbeitslosigkeit bedroht waren. Hier zeigte sich ein noch stärkerer Effekt: Für diese Teilnehmergruppe war die Beschäftigungswahrscheinlichkeit nach einem Jahr insgesamt um rund vier Prozent gestiegen. Dieser Erfolg spiegelte sich auch im Einkommen der Teilnehmer wider, das im Vergleich zur Kontrollgruppe im Jahresverlauf um durchschnittlich 450 Euro angestiegen war. „Angesichts der geringen Kosten der Broschüre von weniger als einem Euro pro Heft ein vielversprechendes Kosten-Nutzen-Verhältnis“, fasst Falk zusammen. „Das zeigt, dass die Erkenntnisse der Arbeitsmarkt- und Verhaltensforschung nicht nur wichtige Impulse für die Arbeitsmarktpolitik liefern, sondern auch direkten Nutzen für Arbeitsuchende stiften können.“

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 9040 Learning about Job Search: A Field Experiment with Job Seekers in Germany Steffen Altmann, Armin Falk, Simon Jäger, Florian Zimmermann Zusammenfassung Beitrag auf VOXeu

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Arbeitsmarktchancen
  • Arbeitsmarkterfolg
  • Beschäftigungswahrscheinlichkeit
  • Eigeninitiative
  • Einkommen
  • Informationsbroschüre
  • Langzeitarbeitslosigkeit
  • Lohnsumme
  • Nudge
  • Stellensuche
  • Armin Falk
  • Florian Zimmermann
  • Simon Jäger
  • Steffen Altmann
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 23. Mai 2022

    Mehr Soloselbstständigkeit wegen Mindestlohn?
  • 17. Mai 2022

    Geheime Absprachen zwischen Hightech-Konzernen kosten Beschäftigte Milliarden
  • 11. Mai 2022

    MIT-Ökonom Simon Jäger übernimmt Leitung des Bonner IZA

Ähnliche Beiträge

  • 14. September 2015

    Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit – wie sieht die Situation in Europa aus?
  • 26. Juni 2015

    Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit – wie sieht die Situation in Europa aus?
  • 5. März 2015

    Gesteuerte Zuwanderung nach Deutschland: IZA-Experten legen umfassendes Konzept unter Einbindung eines Punktesystems vor
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Ein sanfter Anstoß hilft gegen Langzeitarbeitslosigkeit

© 2013–2022 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA