• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research7. März 2014

Schummeln für Geld: Religiöse Menschen sind ehrlicher


Wenn’s um bares Geld geht, nimmt so mancher es mit der Wahrheit nicht so genau. Je weniger religiös die Menschen sind, desto eher neigen sie zur Lüge um des finanziellen Vorteils willen. Das legt ein Verhaltensexperiment nahe, das die Ökonomen Yuval Arbel, Ronen Bar-El, Erez Siniver und Yossef Tobol in einem aktuellen IZA-Paper mit dem Titel „The Effect of Behavioral Codes and Gender on Honesty“ vorstellen.

Darin verglichen sie das Verhalten von Studenten des weltlich ausgerichteten College of Management mit Probanden vom Jerusalem College of Technology, das ausschließlich von (ultra)-orthodoxen Juden besucht wird, für die Unehrlichkeit als Sünde gilt. Die Versuchsteilnehmer mussten unbeobachtet eine Zahl würfeln und das Ergebnis dem Versuchsleiter mitteilen. In einem Versuchsaufbau erhielten die Teilnehmer mehr Geld, je höher die gewürfelte Zahl, in einem weiteren war die Entlohnung unabhängig vom genannten Würfelergebnis – es gab also keinen Anreiz zu lügen.

Tatsächlich stellten die Forscher fest, dass die durchschnittlich angegebene Zahl beim ersten Versuch deutlich höher ausfiel. Hierbei agierten die weltlich orientierten Studenten statistisch gesehen unehrlicher als die religiösen. Einen überraschenden Befund lieferte der Geschlechter-Vergleich: Frauen neigten eher zur Unwahrheit als Männer, waren aber im Schnitt auch empfänglicher für religiöse Werte.

Aus Sicht der Forscher zeigt die Studie, dass das Bildungssystem einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung ethischer Werte leisten kann. Bildungssysteme, die Ehrlichkeit als soziale Norm vermitteln, könnten die gesellschaftlichen Kosten von Unehrlichkeit reduzieren helfen, so das Fazit.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 7946 The Effect of Behavioral Codes and Gender on Honesty Yuval Arbel, Ronen Bar-El, Erez Siniver, Yossi Tobol

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Ehrlichkeit
  • Geld
  • Glaube
  • Lüge
  • Religion
  • Unwahrheit
  • Verhaltensexperiment
  • Würfel
  • Erez Siniver
  • Ronen Bar-El
  • Yossi Tobol
  • Yuval Arbel
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 24. Februar 2021

    Herausforderungen der Digitalisierung für die Aus- und Weiterbildung in Deutschland
  • 20. März 2024

    Berufssprachkurse: Evaluation zeigt Erfolge und Herausforderungen
  • 29. April 2021

    Wann sind Menschen bereit zu Mehrarbeit für mehr Geld?
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Schummeln für Geld: Religiöse Menschen sind ehrlicher

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA