• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research28. November 2024

Politische Polarisierung untergräbt regelkonformes Verhalten

Experimentelle Forschung zeigt, wie Gruppenidentität die Einhaltung von Regeln beeinflusst

© IZA, created with Midjourney

Ein aktuelles IZA-Forschungspapier von Christoph Feldhaus, Lukas Reinhardt und Matthias Sutter untersucht, wie politische Polarisierung die Bereitschaft der Menschen beeinflusst, sich an Regeln zu halten, die von politisch Andersdenkenden auferlegt werden. Dazu führten die Forscher zwei Experimente mit 1.300 Anhängern und Kritikern von Donald Trump durch.

Experiment mit Trump-Fans und Gegnern

Die Teilnehmenden trafen Entscheidungen in drei Kontexten: Prosozialität (etwa Altruismus), Risikopräferenzen und Zeitpräferenzen. Dabei wurde ihnen jeweils eine Einschränkung durch einen „Interventionisten“ auferlegt, der entweder ihre politische Meinung zu Trump teilte oder ihr widersprach.

Zum Beispiel entschieden die Teilnehmer im Altruismus-Kontext, wie sie eine Geldsumme aufteilen sollten, wobei die Entscheidung bestimmten Einschänkungen wie etwa einer Mindestabgabe unterlag. Im Risikokontext wählten sie zwischen Lotterien mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten und Auszahlungen, bei denen ebenfalls einige Optionen eingeschränkt waren. Gleiches galt für Entscheidungen im Zeitpräferenz-Kontext, also zwischen sofortigen und späteren Auszahlungen.

Die Teilnehmenden konnten die jeweiligen Einschränkungen gegen eine geringe Gebühr aufheben, wodurch die Forscher messen konnten, inwieweit die Einhaltung der Regeln von der politischen Zugehörigkeit des „Interventionisten“ abhing. Die Einschränkungen selbst waren in allen Szenarien identisch – nur die wahrgenommene Identität des Interventionisten variierte.

Dem politischen Gegner wird eher böser Wille unterstellt

Die Auswertung zeigt, dass die Teilnehmenden deutlich häufiger bereit waren, für die Aufhebung der Einschränkungen zu bezahlen, wenn diese vom politischen Gegner (Outgroup) auferlegt wurden, als wenn sie von jemandem mit ähnlichen Ansichten (Ingroup) kamen. Dieser Effekt trat in allen Entscheidungskontexten auf, war jedoch bei prosozialem Verhalten und Zeitpräferenzen am stärksten ausgeprägt.

Eine detaillierte Analyse offenbarte den Mechanismus hinter diesem Verhalten: Die Probanden nahmen Einschränkungen von Mitgliedern der Gegengruppe als böswilliger wahr. Sie glaubten, dass Andersdenkende bei der Regelsetzung stärker von dem Wunsch motiviert waren, Schaden zuzufügen oder Macht auszuüben, statt zu schützen oder zu helfen.

Wirkung von sachlichen Argumenten und Kompromissen ist begrenzt

Das Experiment beleuchtet die große Herausforderung, regelkonformes Verhalten in polarisierten Gesellschaften aufrechtzuerhalten. Der Widerstand gegen identische Regeln, wenn sie nicht von der eigenen Gruppe auferlegt wurden, legt nahe, dass sachliche Argumente oder Kompromisse über Inhalte nur begrenzte Wirkung entfalten dürften. Stattdessen könnte aus Sicht der Forscher die Förderung gemeinsamer oder übergreifender Gruppenidentitäten die Akzeptanz von Regeln und Maßnahmen verbessern.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 17448 Trump Ante Portas: Political Polarization Undermines Rule-Following Behavior Christoph Feldhaus, Lukas Reinhardt, Matthias Sutter

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Altruismus
  • Polarisierung
  • Politik
  • Präferenzen
  • Regeln
  • Christoph Feldhaus
  • Lukas Reinhardt
  • Matthias Sutter
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 4. Januar 2019

    Frauenanteil in der Ökonomie stagniert
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Politische Polarisierung untergräbt regelkonformes Verhalten

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA