• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research1. Dezember 2024

Peer-Mentoring verbessert die Studienwahl

Schülerinnen und Schüler profitieren vom direkten Austausch mit Studierenden

© IZA, created with Midjourney

Auch wenn das Klischee vom Taxifahrer mit Uni-Abschluss inzwischen etwas verstaubt ist, hat die Wahl des Studienfachs doch nach wie vor einen maßgeblichen Einfluss auf die späteren Job- und Gehaltsaussichten. Gerade in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels in Teilen der Wirtschaft stellt sich daher die Frage: Wie können Schülerinnen und Schüler besser bei der Studienwahl unterstützt werden? Ein aktuelles IZA-Forschungspapier von Stefania Bortolotti und Annalisa Loviglio liefert eine vielversprechende Antwort: Peer-Mentoring.

Im Rahmen der Studie begleiteten Mentorinnen und Mentoren aus Studienrichtungen wie MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und Wirtschaft italienische Abiturienten. Die Mentoren trafen sich individuell mit den Schülern, beantworteten Fragen zu Studieninhalten, Einschreibeverfahren und Karriereaussichten und teilten wertvolle Tipps zu Lernstrategien. Die Teilnahme am Programm erfolgte nach dem Zufallsprinzip, so dass sich die beobachteten Effekte kausal auf das Mentoring zurückführen lassen.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Schüler mit Mentoren entschieden sich 14 bis 22 Prozentpunkte häufiger für ein Studium im Fachgebiet ihres Mentors. Diese Wahl könnte ihre künftigen Gehälter um bis zu 3,7 Prozent steigern. Auch die Befürchtung, dass die Noten leiden, wenn Studienanfänger in vermeintlich zukunftsträchtige Fächer gedrängt werden, die ihnen nicht liegen, kann die Studie entkräften: Die Teilnahme am Peer-Mentoring hatte keinen Einfluss auf den späteren Studienerfolg.

Daran zeigt sich, wie wertvoll persönliche Betreuung in einer entscheidenden Lebensphase sein kann. Peer-Mentoring hilft Schülern, fundierte Entscheidungen für ihren Bildungsweg zu treffen – und ebnet damit den Weg zu besseren Karrierechancen. Ein Ansatz, der Schule machen könnte.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 17417 The Impact of a Peer-to-Peer Mentoring Program on University Choices and Performance Stefania Bortolotti, Annalisa Loviglio

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Annalisa Loviglio
  • Stefania Bortolotti
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 17. Juni 2015

    MINT-Fächer für Frauen attraktiver machen
  • 10. Dezember 2018

    Kostentreiber der US-Hochschulbildung
  • 27. Juli 2015

    “When the going gets tough, the tough major in STEM fields”
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Peer-Mentoring verbessert die Studienwahl

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA