• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research5. Februar 2020

Schülerfeedback hat kaum Auswirkungen auf Lehrerverhalten

Feldversuch in den Niederlanden: Nur weibliche Lehrkräfte reagieren auf Leistungsbeurteilung durch Schüler

© iStockphoto.com/skynesher

Regelmäßige Rückmeldungen zur Performance von Mitarbeitern sind in vielen Organisationen gängige Praxis, um gute Leistungen zu honorieren und Verbesserungen anzustoßen. Auch im Bildungssystem erfreuen sich Feedback-Systeme wachsender Beliebtheit. Doch während an Universitäten die Evaluation von Professoren durch Studenten längst zum Alltag gehört, stößt die Idee des Schülerfeedbacks bei vielen Lehrern auf Skepsis.

Ein Forscherteam um IZA-Fellow Robert Dur von der Erasmus-Universität Rotterdam hat nun in einem großen Feldexperiment untersucht, inwieweit Lehrkräfte ihre Selbsteinschätzung und ihr Verhalten in Reaktion auf systematisches Schülerfeedback anpassen.

Dazu ließen sie die Schüler einer niederländischen Berufsschule rund zwanzig verschiedene Aspekte von Unterrichtsqualität und Lehrerverhalten bewerten. Nur ein zufällig ausgewählter Teil des Kollegiums bekam das eigene Ergebnis mitgeteilt. Zusätzlich mussten alle Lehrer vor dem Experiment und ein Jahr danach eine Selbsteinschätzung abgeben.

Die Analyse zeigt im Durchschnitt keinerlei Veränderung des Lehrerverhaltens als Folge des Schülerfeedbacks, gemessen an der Beurteilung durch den nachfolgenden Jahrgang. Allerdings kam es zu messbaren Verbesserungen bei Lehrkräften, die sich selbst im Vergleich zum Feedback der Schüler deutlich positiver beurteilt hatten. Die Lücke zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung verringerte sich ebenfalls, jedoch nur in geringem Maße.

Während die beobachteten Veränderungen fast ausschließlich auf die Reaktionen weiblicher Lehrkräfte zurückzuführen waren, schienen ihre männlichen Kollegen vom Schülerfeedback gänzlich unbeeindruckt.

Den Autoren zufolge lässt sich daraus jedoch nicht ableiten, dass Schülerfeedbacks zur Verbesserung der Lehre prinzipiell ungeeignet seien. Denkbar sei beispielsweise, dass Feedbacks stärkere positive Effekte entfalten könnten, wenn sie regelmäßiger erfolgten oder mit zusätzlichen Anreizen für das Lehrpersonal, etwa in Form von Bonuszahlungen, verbunden wären.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 12907 When Do Teachers Respond to Student Feedback? Evidence from a Field Experiment Margaretha Buurman, Josse Delfgaauw, Robert Dur, Robin Zoutenbier

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Lehrer
  • Performance
  • Schule
  • Schülerfeedback
  • Unterricht
  • Josse Delfgaauw
  • Margaretha Buurman
  • Robert Dur
  • Robin Zoutenbier
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 6. Juni 2023

    Diskriminierung bei der Kita-Platzvergabe
  • 15. Mai 2023

    Forschungsförderung als Karrierebooster?
  • 28. April 2023

    Einwanderung klug, einfach und fair gestalten

Ähnliche Beiträge

  • 7. Februar 2020

    Schüler überschätzen ihre eigene Leistung
  • 9. Oktober 2019

    Diskriminierung gegenüber weiblichen Vorgesetzten
  • 6. August 2019

    Bonuszahlungen wirken - manchmal in die falsche Richtung
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Schülerfeedback hat kaum Auswirkungen auf Lehrerverhalten

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA