• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • Blog
  • DE
  • EN
Research24. September 2018

Längere Schulpflicht senkt die Kriminalität

US-Studie: Sinnvollere Zeitverwendung ist entscheidender als höheres Bildungsniveau

© iStockphoto.com/FelixRenaud

Wer länger in die Schule geht, wird seltener straffällig. Dafür gibt es zwei mögliche Erklärungen: Zum einen reduziert eine längere Verweildauer im Bildungssystem die Freizeit, also auch die Gelegenheiten zum Begehen von Straftaten. Zum anderen verbessert ein höheres Bildungsniveau langfristig die Arbeitsmarktaussichten, was die Kriminalitätsneigung ebenfalls senken dürfte. Wissenschaftlich kaum untersucht ist bislang das relative Ausmaß dieser Effekte.

In einem aktuellen IZA-Forschungspapier schauen sich Brian Bell, Rui Costa und Stephen Machin  daher beide Mechanismen in Kombination an. Die Forscher analysieren die Auswirkungen einer Reihe von Reformen zur Verlängerung der Schulpflicht in verschiedenen US-Bundesstaaten. Die Studie zeigt, dass es infolge der Reformen nicht nur in der unmittelbar betroffenen Altersgruppe zu weniger Festnahmen kam, sondern dass in dieser Gruppe auch auf längere Sicht die Kriminalitätsneigung abnahm.

Allerdings lassen sich die Langfristeffekte im Gegensatz zu früheren Studien nicht durch bessere Arbeitsmarkteignung erklären, denn Bildungsniveau und Lohnaussichten waren durch die längere Schulpflicht nicht nennenswert gestiegen. Die Autoren führen den Kriminalitätsrückgang daher vorrangig auf einen Effekt zurück, den sie als „dynamic incapacitation“ bezeichnen – vereinfacht gesagt: Wer in jungen Jahren weniger Gelegenheit hat, mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen, gerät auch später nicht so leicht auf die schiefe Bahn.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 11805 Why Does Education Reduce Crime? Brian Bell, Rui Costa, Stephen Machin

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Bildung
  • Kriminalität
  • Schulpflicht
  • Brian Bell
  • Rui Costa
  • Stephen Machin
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 23. Mai 2022

    Mehr Soloselbstständigkeit wegen Mindestlohn?
  • 17. Mai 2022

    Geheime Absprachen zwischen Hightech-Konzernen kosten Beschäftigte Milliarden
  • 11. Mai 2022

    MIT-Ökonom Simon Jäger übernimmt Leitung des Bonner IZA

Ähnliche Beiträge

  • 21. September 2020

    Zweiter Bildungsweg als Chance
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Längere Schulpflicht senkt die Kriminalität

© 2013–2022 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA