• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • Blog
  • DE
  • EN
IZA News7. März 2019

Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen in beide Richtungen

Neue Ergebnisse der großen Arbeitsmarktstudie von IZA und XING in Hamburg vorgestellt

© iStockphoto.com/g-stockstudio

Die Digitalisierung schafft einerseits neue Möglichkeiten, Arbeitszeiten flexibel an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen. Andererseits lösen sich dadurch die Grenzen von Arbeit und Freizeit immer weiter auf. Die Ergebnisse der IZA/XING-Studie zeigen: Nur noch bei jedem fünften Beschäftigten (20,6%) sind diese Lebensbereiche klar voneinander getrennt.

Knapp zwei Drittel (63,7%) der 1.859 befragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zwischen 25 und 54 Jahren gaben an, in ihrer Freizeit Tätigkeiten nachzugehen, die eher ihrer regulären Arbeitszeit zuzurechnen sind. Dazu zählen beispielsweise das Beantworten dienstlicher E-Mails oder die Beschäftigung mit Fachliteratur. Vier von zehn Arbeitnehmern (40,8%) verbringen damit mehr als zwei Stunden pro Woche.

Umgekehrt gaben ebenfalls zwei Drittel (66,4%) der Befragten an, sich während ihrer Arbeitszeit teilweise mit nichtdienstlichen Aktivitäten wie Online-Einkäufen oder privaten E-Mails zu beschäftigen. Bei mehr als jedem dritten Beschäftigten (36,4%) entfallen mehr als zwei Stunden der wöchentlichen Arbeitszeit auf private Kommunikation per Computer oder Smartphone.

Insgesamt halten sich bei knapp der Hälfte der Befragten (44,6%) berufliche Tätigkeiten in der Freizeit und private Aktivitäten im Job etwa die Waage. Während etwa jeder vierte Arbeitnehmer (23,4%) mehr Arbeit in die Freizeit verlagert als umgekehrt, nehmen bei knapp einem Drittel der Beschäftigten (32,0%) die privaten Erledigungen am Arbeitsplatz mehr Raum ein als berufliche Dinge während der Freizeit.

Die Ergebnisse der IZA/XING-Studie offenbaren auch Unterschiede nach Geschlecht und Lebensalter. So neigen männliche Arbeitnehmer vergleichsweise häufiger dazu, Arbeit nach Dienstschluss zu erledigen als weibliche Beschäftigte (66,6% gegenüber 60,3%). Auch private Aktivitäten am Arbeitsplätz sind bei Männern etwas weiter verbreitet (69,3% gegenüber 63,3%). Jüngere Arbeitnehmer unter 35 Jahren verbringen mit 8,2 Stunden knapp doppelt so viel Freizeit mit Beruflichem wie ältere Beschäftigte ab 45 Jahren (4,4 Stunden) und mehr als doppelt so viel Arbeitszeit mit Privatem (6,4 gegenüber 3,0 Stunden pro Woche).

IZA-Chef Hilmar Schneider, der die neuen Ergebnisse im Rahmen der XING-Veranstaltung „New Work Experience“ in Hamburg vorstellte, sieht durch die Vermischung von Arbeit und Freizeit auch die Definition und Erfassung von Überstunden erschwert. „In der digitalen Arbeitswelt geht der Trend zur Vertrauensarbeitszeit, aber auch zur Pauschalvergütung von Überstunden“, sagt Schneider. Unternehmen und Beschäftigte seien gefragt, mit der neu gewonnenen Flexibilität verantwortungsvoll umzugehen und bedarfsgerechte Lösungen zu finden, von denen beide Seiten profitieren.

Über die IZA/XING-Studie

Die Studie „Arbeiten in Deutschland“ wurde Anfang 2017 vom Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) und XING gestartet. Anfang 2019 wurde bereits die dritte Befragungswelle dieser gemeinsamen Initiative abgeschlossen, um vor dem Hintergrund des fortschreitenden Wandels der Arbeitswelt neue Erkenntnisse über die Zukunftsperspektiven der Bevölkerung in Deutschland zu gewinnen. Die IZA/XING-Studie setzt sich aus zwei Befragungsteilen zusammen – einer nationalrepräsentativen Online-Umfrage mit rund 3.000 Teilnehmern sowie einer Online-Befragung von bis zu 6.000 zufällig ausgewählten XING-Mitgliedern.

Bislang sind folgende Ergebnisse erschienen:

  • Verantwortung, Flexibilität und neue Freiräume im Job werden geschätzt – aber nicht von allen
  • Verbreiteter Optimismus in der Rentenfrage
  • Beschäftigte in Deutschland haben keine Angst vor der Digitalisierung
  • Neue Arbeitswelt: Arbeitszeitgesetz verliert an Bedeutung
  • Homeoffice auf dem Vormarsch

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Arbeit
  • Arbeitszeiten
  • Entgrenzung
  • Freizeit
  • Homeoffice
  • Überstunden
  • XING
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 24. Juni 2022

    Stabilere Arbeitsverhältnisse dank Mindestlohn?
  • 23. Mai 2022

    Mehr Soloselbstständigkeit wegen Mindestlohn?
  • 17. Mai 2022

    Geheime Absprachen zwischen Hightech-Konzernen kosten Beschäftigte Milliarden

Ähnliche Beiträge

  • 6. März 2018

    Neue Arbeitswelt: Arbeitszeitgesetz verliert an Bedeutung
  • 30. April 2019

    Jeder zweite Beschäftigte in Deutschland würde gerne weniger arbeiten
  • 20. August 2018

    Homeoffice auf dem Vormarsch
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • IZA News
  • 
  • Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen in beide Richtungen

© 2013–2022 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA