• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research15. März 2019

Zuwanderung verringert Unterstützung für Umverteilungspolitik in Europa

Regionaler Migrantenanteil beeinflusst Einstellungen zur Rolle des Sozialstaats

© iStockphoto.com/kamisoka

In weiten Teilen Europas ist der Einwandereranteil an der Gesamtbevölkerung in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen. Einerseits gilt Zuwanderung für die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft und der Sozialsysteme als unverzichtbar. Andererseits wird die zunehmende Bevölkerungsvielfalt mitunter als Bedrohung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt wahrgenommen.

Ein aktuelles IZA-Forschungspapier von Alberto Alesina, Elie Murard und Hillel Rapoport liefert empirische Belege dafür, dass mit vermehrter Zuwanderung auch ein Wandel in den Einstellungen zu Umverteilungsfragen und der Rolle des Sozialstaats einhergeht.

Anhand von Zensusdaten und amtlichen Statistiken bilden die Autoren zunächst den regionalen Zuwandereranteil in 16 europäischen Ländern ab. Die Grafik zeigt erhebliche Unterschiede in den betrachteten 140 Regionen mit Anteilen von rund zwei bis über 42 Prozent:

Abb. 1: Regionaler Bevölkerungsanteil von Einwanderern im Jahr 2010

Aus Umfragedaten des European Social Survey ermitteln die Forscher regionale Unterschiede in den Einstellungen der Menschen zu Umverteilungsfragen. So wird in der regelmäßigen Erhebung beispielsweise abgefragt, welche Rolle dem Sozialstaat bei der Verringerung von Einkommensunterschieden und der Bereitstellung von Arbeitslosenunterstützung, Alterssicherung und Kinderbetreuung zugeschrieben wird. Zudem sollten die Befragten angeben, inwieweit sie der Meinung sind, dass Sozialleistungen die Wirtschaft belasten oder zu „Faulheit“ animieren. Auch hier gibt es deutliche regionale Unterschiede, etwa ein klar erkennbares Ost-West-Gefälle in Deutschland:

Abb. 2: Durchschnittliche Akzeptanz von staatlichen Umverteilungsmaßnahmen nach Region

Die Verknüpfung beider Datensätze zeigt, dass die Unterstützung für staatliche Umverteilungsaufgaben schwindet, je stärker der Migrantenanteil in der jeweiligen Region zunimmt. Dieser Effekt ist besonders ausgeprägt bei Mitte-Rechts-Wählern in Ländern mit umfangreichen Sozialsystemen und in Regionen mit ausgeprägter Wohnsegregation zwischen Einwanderern und Einheimischen. Verstärkt wirkt der Effekt zudem durch geringqualifizierte Zuwanderung und größere kulturelle Distanz zu Einheimischen.

Zahlreiche mögliche Störfaktoren sind in der Analyse berücksichtigt. So können die Autoren ausschließen, dass die Ergebnisse etwa dadurch beeinflusst werden, dass Zuwanderung vor allem in Regionen mit großzügigem Sozialsystem stattfindet oder dass Einheimische infolge vermehrter Zuwanderung aus diesen Regionen wegziehen.

Zu den genauen Motiven für den beobachteten Einstellungswandel lassen die Daten allerdings keine Rückschlüsse zu. Für die Autoren deutet einiges darauf hin, dass die Bereitschaft zur Solidarität häufig an die eigene „Gruppenzugehörigkeit“ geknüpft sei. Denkbar sei auch, dass Zuwanderern eine relativ hohe Abhängigkeit von steuerfinanzierten Leistungen unterstellt würde. Die Ergebnisse sprechen jedoch dagegen, dass Immigranten primär als Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt wahrgenommen werden und somit Abstiegsängste schüren – denn in dem Fall sollte die Unterstützung für sozialstaatliche Absicherung eher zunehmen.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 12130 Immigration and Preferences for Redistribution in Europe Alberto Alesina, Elie Murard, Hillel Rapoport

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Europa
  • Migration
  • Sozialstaat
  • Umverteilung
  • Zuwanderung
  • Alberto Alesina
  • Elie Murard
  • Hillel Rapoport
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 6. März 2023

    IZA fördert innovative ökonomische Forschung zum Klimawandel
  • 3. März 2023

    Wie sich die EU-Freizügigkeit auf Häuserpreise auswirkt
  • 8. Februar 2023

    „Die Arbeitskräfte fehlen nicht, sie sind nur woanders“

Ähnliche Beiträge

  • 30. August 2018

    Veränderte Wählerstruktur durch Zuwanderung kann Umverteilung fördern
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Zuwanderung verringert Unterstützung für Umverteilungspolitik in Europa

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA