• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
IZA News16. August 2022

Neue Erkenntnisse zur Messung von Einkommen und Lebensstandard

IZA-Workshop „Arbeitsmarktstatistik“ diskutiert die Relevanz verschiedener Erhebungsmethoden in der Arbeitsmarktforschung

© iStockphoto.com/anyaberkut

Der Lebensstandard einer Bevölkerung ist ein wichtiges Kriterium für erfolgreiche Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik. Er hängt nicht nur vom Einkommen ab, sondern auch von der Verfügbarkeit guter Jobs, den Kosten des Lebensunterhalts und der Qualität der sozialen Sicherungssysteme. Die Entwicklung des Lebensstandards wird gerade mit Blick auf die Folgen der Pandemie intensiv diskutiert und war auch Schwerpunktthema des fünften IZA-Workshops „Arbeitsmarktstatistik“, organisiert von den Programmleiterinnen Katharine Abraham and Susan Houseman.

Höhere Armutsquote nach Berücksichtigung monatsgenauer Daten

Zu den insgesamt zwölf Vorträgen zählte eine von Joshua Merfeld vorgestellte Studie, laut der im ländlichen Süden Indiens ein beachtlicher Teil der Bevölkerung, der im Jahresdurchschnitt über der Armutsgrenze lebt, in einzelnen Monaten mit Einkommen unterhalb dieser Grenze zurechtkommen muss. Berücksichtigt man diesen Sachverhalt, fällt die Armutsquote 26 Prozent höher aus als in konventionellen jährlichen Messungen. Nach Einschätzung der Forscher würde eine regelmäßige Datenerhebung in kürzeren Abständen auch eine passgenauere Auszahlung von Sozialleistungen ermöglichen.

Befragungsdaten unterschätzen Bezug von Sozialleistungen systematisch

Durch einen Abgleich verschiedener US-Haushaltspanels mit amtlichen Statistiken belegt eine von Nikolas Mittag vorgestellte Studie, dass der tatsächliche Sozialleistungsbezug auf Basis von Befragungsdaten systematisch unterschätzt wird. Um ein realistischeres Bild von Armut und Bedürftigkeit im Land zu gewinnen, müsse daher die Befragungspraxis oder aber der Zugang zu amtlichen Datensätzen für die Forschung verbessert werden, fordern die Autoren.

Regionale Anpassung von Armutsgrenzen umstritten

In seinem Keynote-Vortrag erörterte Bruce Meyer, ob bei der Berechnung von Armutsgrenzen regionale Preisunterschiede innerhalb eines Landes berücksichtigt werden sollten. Er positionierte sich gegen eine solche Anpassung, da dadurch auch Personen mit vergleichsweise auskömmlichem Lebensstandard – gemessen anhand diverser Kriterien von der Wohnsituation bis zu Bildung und Gesundheit – als arm eingestuft würden. Diese Einschätzung wurde im Anschluss kontrovers diskutiert.

COVID-19 und die Messung von Lebensstandards

Im letzten Vortrag des Workshops wies Laura Caron am Beispiel amtlicher Daten aus Georgien auf eine Inkonsistenz bei der Messung von Veränderungen des Lebensstandards während der Pandemie hin: So wurde der Rückgang des Lebensstandards einkommensstärkerer Haushalte überbewertet, weil deren relativ hohe Einsparungen an Mobilitätskosten durch die vermehrte Homeoffice-Nutzung als Reduzierung der Konsumausgaben in die Statistik eingingen.

Weitere präsentierte Arbeiten sind über das Workshop-Programm abrufbar.

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Arbeitsmarktstatistik
  • Einkommen
  • IZA Workshop
  • Lebenshaltungskosten
  • Lebensstandard
  • Katharine Abraham
  • Susan Houseman
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 23. Januar 2023

    Bedroht die Zuwanderung Geflüchteter den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
  • 19. Dezember 2022

    Roboter statt Zuwanderung?
  • 16. November 2022

    Zuwanderung steigert die Innovationskraft

Ähnliche Beiträge

  • 19. Mai 2021

    Arbeitsmarkttrends besser messen
  • 11. Dezember 2019

    Neue Erkenntnisse zur Verbreitung von Werkverträgen
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • IZA News
  • 
  • Neue Erkenntnisse zur Messung von Einkommen und Lebensstandard

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA