• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
IZA NewsResearch18. Dezember 2018

Plattformökonomie auf dem Vormarsch?

IZA-Forschungsbericht beleuchtet die Entwicklung von Crowdwork in Deutschland

© iStockphoto.com/Stas_V

Zwischen der medial und politisch vermittelten Relevanz der Themenkomplexe „Plattformwirtschaft“ bzw. „Crowdwork“ und ihrer tatsächlichen empirischen Dimension besteht eine beachtliche Diskrepanz. Online akquirierte Arbeitsaufträge werden nur von einem Bruchteil aller Erwerbstätigen durchgeführt (aktuellen Studien zufolge ca. ein bis vier Prozent), vorwiegend in der Altersgruppe der 25- bis 44-Jährigen.

Der hohe Anteil Jüngerer verdeutlicht, dass Crowdworking in Onlineprojekten und Plattformarbeit (bei lokalen Dienstleistungen) bislang vor allem auch als Arbeitsform im Übergangsprozess zwischen Bildungsabschluss und Arbeitsmarkteinstieg zu betrachten ist. Geringfügige Beschäftigung, Zeitarbeit, Solo-Selbstständigkeit (offline) und andere Beschäftigungsformen stagnieren derzeit zwar, spielen auf dem deutschen Arbeitsmarkt aber eine markant größere Rolle als jede Form von Crowdworking oder Plattformarbeit.

Ein aktueller IZA Research Report beleuchtet als Teil eines mehrere Staaten umfassenden Analyseprojekts im Auftrag der Europäischen Kommission die aktuellen Ausprägungen der Plattformökonomie in Deutschland und ihre Rezeption auf der Ebene von Gesetzgebung, Politik, Gewerkschaften, Plattformbetreibern und Plattformbeschäftigten. Im Rahmen des Projekts wurden umfangreiche Interviews mit ausgewählten Stakeholdern geführt. Ihre Ausführungen vermitteln ein recht plastisches Bild des gegenwärtigen, noch sehr unreifen Status quo der Plattformökonomie in Deutschland.

Zwischen Ausbeutung und individueller Freiheit

Derzeit überwiegt vielfach eine eher kritische Wahrnehmung der Plattformarbeit unter dem Aspekt von prekärer Beschäftigung, (Selbst-)Ausbeutung, Lohndumping und mangelnder sozialer Absicherung. Eine zumindest perspektivisch positivere Einschätzung erscheint aber ebenso legitim: Die fortschreitende Digitalisierung wird in der Tendenz die Entkoppelung von Arbeitsort und Arbeitsinhalt weiter vorantreiben und damit auch neue Bedürfnisse nach virtuellen Arbeitsformen schaffen.

Ein zunehmender Fachkräftemangel könnte zudem dafür sorgen, dass sich die unternehmerische Nachfrage nach plattformbasierten Zugriffen auf qualifizierte Crowdworker verstärkt. Auch unter dem Aspekt der wichtiger werdenden Work-Life-Balance könnten Plattformökonomien an Attraktivität gewinnen, sofern sie individuelle Arbeitszeiten und -orte ermöglichen. Vorerst bleibt die weitere Entwicklung in diesem Arbeitsmarktsegment jedoch in hohem Maße spekulativ.

Bereitschaft zum Sozialdialog

Trotz einer generellen Tendenz der Plattformbetreiber, strengere Regulierungen zu vermeiden, besteht mittlerweile eine gewisse Bereitschaft einiger Plattformen und ihrer Verbände, sich an einem Sozialdialog zu beteiligen und auf eine Diskussion über Standards einzulassen. Auf Ebene der Plattformbeschäftigten sind zugleich erste Schritte hin zu einer kollektiven Interessensartikulation und Organisation erkennbar.

Die Natur der Plattformwirtschaft macht es allerdings eher unwahrscheinlich, dass sie künftig stark von traditionellen Form des Sozialdialogs und der Tarifpartnerschaft geprägt sein wird. Im Bereich hochwertiger Plattform-Dienstleistungen zeichnet sich indes bereits ab, dass die Plattformbetreiber durch Selbstverpflichtungen und spezifische Angebote in einen Wettbewerb um knapper werdende Fachkräfte treten werden.

Regulierung mit Augenmaß

Für die Politik stellt sich die Herausforderung, ein im Entstehen befindliches Arbeitsmarktsegment nicht durch Überregulierung in seiner Entwicklung zu behindern, zugleich aber die Entwicklung durch behutsame Steuerung in auch sozialpolitisch effiziente Bahnen zu lenken. Dabei sollte es vor allem um die Durchsetzung von Mindeststandards, um Fragen der Besteuerung, vor allem aber um innovative Wege gehen, die Beschäftigten in die Sozialversicherungen einzubeziehen.

Nicht zuletzt wird es aber auch darum gehen müssen, die Arbeitsgesetzgebung, die bisher fast ausschließlich die „normale“ Beschäftigung regelt, auf die Plattformwirtschaft auszuweiten, um arbeitsrechtlich mit den Entwicklungen Schritt zu halten und den Status dieses Segments aufzuwerten, aber auch zu vermeiden, dass gerade im Bereich einfacher Tätigkeiten in einer „Grauzone“ zwischen Selbstständigkeit und abhängiger Beschäftigung eine Umgehung von etablierten Standards praktiziert wird.

Eine Kurzfassung des Reports ist in deutscher Sprache erschienen.

Download der Studie:

IZA Research Report No. 86 Industrial Relations and Social Dialogue in the Age of Collaborative Economy (IRSDACE): National Report for Germany Nikos Askitas, Werner Eichhorst, Benedikt Fahrenholtz, Nicolas Meys, Margard Ody

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Arbeit 4.0
  • Arbeitsstandards
  • Digitalisierung
  • Plattformarbeit
  • Sozialpartnerschaft
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 30. November 2018

    Arbeiten 4.0: Herausforderungen und Lösungsansätze
  • 5. Juli 2019

    Crowdworker können ihr Potenzial nicht ausschöpfen
  • 21. Dezember 2024

    Job-Bewerbungen erleichtern: Einfache Maßnahmen mit großer Wirkung
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • IZA News
  • 
  • Plattformökonomie auf dem Vormarsch?

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA