• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research5. Juli 2019

Crowdworker können ihr Potenzial nicht ausschöpfen

Plattformarbeit ist deutlich schlechter entlohnt als vergleichbare reguläre Beschäftigung

© iStockphoto.com/Stas_V

Auch wenn ihr Anteil an der Erwerbsbevölkerung bislang noch gering ist: Immer mehr Menschen bieten ihre Arbeitskraft über Online-Plattformen an, um entweder lokale Dienstleistungen wie Kurierfahrten zu erbringen oder aber Auftragsarbeiten, die komplett über das Smartphone oder den Computer abzuwickeln sind. Bei diesen „rein“ digitalen Aufgaben variiert die Bandbreite wiederum von kleinteiligen „Microtasks“, die teilweise mit wenigen Mausklicks im Minutentakt zu erledigen sind, bis hin zu komplexen Tätigkeiten, für die meist eine entsprechende Qualifikation erforderlich ist.

Einerseits bietet diese Arbeitsform ein hohes Maß an zeitlicher und räumlicher Flexibilität, andererseits mangelt es den so genannten „Crowdworkern“ häufig an sozialer Absicherung und Verhandlungsmacht gegenüber den Auftraggebern. Vor allem der Bereich der Microtasks gilt als anfällig für prekäre Arbeitsverhältnisse. Allerdings lässt sich Plattformarbeit nur schwer mit regulärer Beschäftigung vergleichen, da sich die Arbeitsinhalte, aber auch die Qualifikationen und Präferenzen der Beschäftigten stark unterscheiden können.

In einem aktuellen IZA-Forschungspapier versuchen Michele Cantarella und Chiara Strozzi daher zu ermitteln, wie sich die Arbeitsbedingungen für Nutzer einschlägiger Online-Plattformen von regulär Beschäftigten mit ansonsten vergleichbaren Merkmalen unterscheiden. Dazu nutzen sie umfangreiche Befragungsdaten aus den USA und Europa (siehe engl. Version für Details zur Methodik).

Die Auswertung deutet darauf hin, dass Crowdworker im Schnitt bei etwas geringerer wöchentlicher Arbeitszeit rund 70% weniger verdienen als „klassische“ Arbeitnehmer. Häufig äußern sie den Wunsch, mehr zu arbeiten und besser entlohnt zu werden. Dennoch geben sie bemerkenswert selten an, einen Wechsel in reguläre Beschäftigung anzustreben.

Nach Einschätzung der Autoren legen die Ergebnisse nahe, dass Plattformarbeit – zumindest im Bereich der Microtasks – dazu führt, dass Menschen weit unter ihrem tatsächlichem Potenzial beschäftigt und entlohnt werden.

Download der Studie:

IZA Disussion Paper No. 12327 Workers in the Crowd: The Labour Market Impact of the Online Platform Economy Michele Cantarella, Chiara Strozzi

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Crowdworker
  • Digitalisierung
  • Gig Economy
  • Plattformarbeit
  • Zukunft der Arbeit
  • Chiara Strozzi
  • Michele Cantarella
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 18. Dezember 2018

    Plattformökonomie auf dem Vormarsch?
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Crowdworker können ihr Potenzial nicht ausschöpfen

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA