• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Opinion13. April 2018

Debatte über Hartz IV: “Mut zum Experiment”

Hartz IV abschaffen, reformieren, ersetzen? Das Thema beherrscht die aktuelle arbeitsmarkt- und sozialpolitische Debatte in Deutschland. Die verschiedenen Vorschläge, die dazu in Berlin kursieren, bewertet IZA-Forschungsdirektor Holger Bonin im Interview mit der DuMont-Mediengruppe (Frankfurter Rundschau, Berliner Zeitung u.a.).

Dass die neue Bundesregierung mehr für Langzeitarbeitslose tun will, findet Bonin richtig, denn gerade die gute Lage am Arbeitsmarkt zeige: „Es gibt einen harten Kern an Langzeitarbeitslosen, die auch bei bester Wirtschaftslage keine Chance auf eine reguläre Arbeit haben. Und zwar nicht, weil sie nicht wollen. Viele Menschen, die sehr lange ohne Job sind, haben schwerwiegende Probleme, etwa weil sie krank sind oder weil ihnen elementare Qualifikationen fehlen.“

Den Vorstoß von Berlins Bürgermeister Michael Müller (SPD), über ein solidarisches Grundeinkommen Langzeitarbeitslose auf Mindestlohnniveau in der kommunalen Daseinsfürsorge zu beschäftigen, hält Bonin jedoch für problematisch: „Wer solche Tätigkeiten in Vollzeit bewältigen kann, den sollten und müssen wir in den ersten Arbeitsmarkt vermitteln – denn da gehört er hin. Für die eigentliche Zielgruppe eines sozialen Arbeitsmarkts, also jene Menschen, die wirklich nicht mehr in den ersten Arbeitsmarkt vermittelbar sind, ist es dagegen gar nicht so leicht, passende Tätigkeiten zu finden.”

Zielführender sei der Vorschlag von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), in einem sozialen Arbeitsmarkt die Lohnkosten für Langzeitarbeitslose zu bezuschussen. Dies berge eine geringere Gefahr, reguläre Jobs zu verdrängen, und biete „bessere Chancen, im ersten Arbeitsmarkt kleben zu bleiben, als wenn man Langzeitarbeitslose auf Dauer in einem öffentlich organisierten Beschäftigungssektor parkt.” Der Arbeitgeberbeitrag sollte jedoch mit der Zeit steigen, um Mitnahmeeffekte zu minimieren und Anreize für Qualifizierung zu setzen. Bei der flexiblen Gestaltung der Lohnkostenzuschüsse empfielt Bonin „etwas Mut zum Experiment”.

Lesen Sie das vollständige Wortlaut-Interview in der Frankfurter Rundschau.

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Hartz IV
  • Langzeitarbeitslosigkeit
  • Lohnkosten
  • Lohnsubventionen
  • Lohnzuschüsse
  • SPD
  • Holger Bonin
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 6. März 2023

    IZA fördert innovative ökonomische Forschung zum Klimawandel
  • 3. März 2023

    Wie sich die EU-Freizügigkeit auf Häuserpreise auswirkt
  • 8. Februar 2023

    „Die Arbeitskräfte fehlen nicht, sie sind nur woanders“

Ähnliche Beiträge

  • 19. Dezember 2018

    Hartz IV hat gewirkt – aber anders als oft vermutet
  • 9. April 2019

    Wie stark hat Hartz IV die Arbeitslosigkeit gesenkt?
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Opinion
  • 
  • Debatte über Hartz IV: “Mut zum Experiment”

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA