• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research15. März 2018

Wer sein Leistungsumfeld selbst wählen kann, ist motivierter

Soziale Vergleiche und Handlungen der Menschen um uns herum beeinflussen uns in unseren Entscheidungen. Unser direktes Umfeld ist allerdings kein Querschnitt der Gesellschaft, sondern wir suchen uns bewusst aus, mit wem wir uns vergleichen. Doch macht es einen Unterschied für die Leistungsbereitschaft, ob sich Mitarbeiter ihre Büronachbarn selbst wählen können oder Schüler für bestimmte Aufgaben eigenständig Gruppen bilden?

Dieser Frage sind die Bonner Doktoranden Lukas Kießling, Jonas Radbruch und Sebastian Schaube in einem Feldexperiment nachgegangen, dessen Ergebnisse jetzt als IZA Discussion Paper erschienen sind. Die Forscher ließen über 600 Siebt- bis Zehntklässler im Rahmen des Sportunterrichts jeweils zwei Linienläufe absolvieren – zunächst alleine, dann zu zweit.

Dabei wurde die Zusammenstellung der Laufpaare in einem Teil der Klassen per Zufall ausgelost, während die anderen Teilnehmer ihren Wunschpartner namentlich benennen bzw. nach der im Vorlauf erzielten Zeit auswählen konnten. Hatten sie die Wahl, wollten sich die Schülerinnen und Schüler bevorzugt mit engen Freunden bzw. mit gleich schnellen oder etwas leistungsstärkeren Läufern messen.

Im Schnitt waren alle Schüler im gemeinsam absolvierten Lauf schneller als bei der Einzelmessung. Allerdings fiel die Leistungssteigerung deutlich größer aus (siehe Abbildung), wenn die Läufer Einfluss auf ihre Mitstreiter hatten – und zwar unabhängig davon, ob sie diese anhand des Namens oder der relativen Leistung ausgewählt hatten.

In allen drei Versuchsvarianten profitierten die Teilnehmer überproportional stark von schnelleren Partnern. Eine detailliertere Analyse der Daten zeigt jedoch, dass nicht die tatsächliche Zusammensetzung der Paare ausschlaggebend für den Leistungsschub ist, sondern die „Kontrolle über die Situation“: Bereits die bloße Möglichkeit, seinen Partner selbst bestimmen zu können, führte zu einer höheren Leistungsbereitschaft.

Die Erkenntnisse verdeutlichen also einerseits den leistungsentfaltenden Einfluss von sozialen Vergleichen. Andererseits zeigen sie auch, dass es kontraproduktiv sein kann, wenn eine Lehr- oder Führungskraft die Schüler bzw. Mitarbeiter anhand bestimmter Kriterien in optimale Gruppen einzuteilen versucht. Denn der zusätzliche Motivationseffekt durch die eigene Entscheidungsmöglichkeit geht dabei verloren.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 11365 The Impact of Self-Selection on Performance Lukas Kießling, Jonas Radbruch, Sebastian Schaube

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Entscheidung
  • Experiment
  • Kontrolle
  • Leistung
  • Motivation
  • soziale Vergleiche
  • Verhalten
  • Jonas Radbruch
  • Lukas Kießling
  • Sebastian Schaube
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 22. September 2023

    Treibt eine höhere Kapitalbesteuerung Superreiche ins Ausland?
  • 20. September 2023

    Der lange Schatten der Ein-Kind-Politik
  • 12. September 2023

    Helle Hautfarbe dominiert Darstellungen von Charakteren in US-Kinderbüchern

Ähnliche Beiträge

  • 4. Dezember 2020

    Höhere Produktivität durch flexible Arbeitszeiten
  • 31. Mai 2019

    Nachhaltige Migrationspolitik: Ursachen, Kosten und Nutzen von Zuwanderung
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Wer sein Leistungsumfeld selbst wählen kann, ist motivierter

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA