• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Opinion6. September 2022

Die Zeitenwende erreicht den deutschen Arbeitsmarkt

Fachkräftesicherung erfordert Anstrengungen aller gesellschaftlichen Akteure

© iStockphoto.com/wildpixel

Dekarbonisierung und Digitalisierung sind die großen transformativen Kräfte, die – beschleunigt durch die Pandemie und den Ukraine-Krieg – auf den Arbeitsmarkt einwirken und die internationale Arbeitsteilung nachhaltig verändern. Was das für angespannte Arbeitsmarktlage in Deutschland bedeutet, erklären Holger Bonin und Ulf Rinne in einem aktuellen Beitrag für die Zeitschrift Wirtschaftsdienst.

Die beiden IZA-Forscher sehen den deutschen Arbeitsmarkt vor einer Zäsur: Aus dem Fachkräftemangel, der schon vor der Krise die deutsche Wirtschaft ausgebremst habe, sei inzwischen ein ausgewachsener Arbeitskräftemangel geworden, der auch den Niedriglohnsektor erreicht habe.

Die Bewältigung der „Zeitenwende auf dem deutschen Arbeitsmarkt“ erfordere konzertierte Anstrengungen aller Akteure auf der Angebots- und Nachfrageseite, schreiben Bonin und Rinne. So müssten sich die Arbeitgeber noch aktiver um die Gestaltung attraktiver Arbeitsplätze – einschließlich angemessener Entlohnung – sowie um die Aus- und Weiterbildung bemühen.

Beschäftigte und Arbeitslose wiederum seien gefordert, zusätzliche oder auch gänzlich neue berufliche Qualifikationen zu erwerben. Der demografische Wandel könne zudem längere effektive Arbeitszeiten – in der Woche, im Jahr oder über das gesamte Erwerbsleben – erfordern, um das Wohlstandsniveau zu wahren.

Den Staat sehen die Autoren in der Pflicht, geeignete Rahmenbindungen für die notwendigen Anpassungen auf beiden Seiten des Arbeitsmarkts zu schaffen und überall dort korrigierend einzugreifen, wo der Marktmechanismus an seine Grenzen stößt.

Am Ende stehe jedoch eine unangenehme Wahrheit, so das Fazit der Autoren: Für die Bewältigung der massiven Fachkräfteengpässe gebe es keine einfache Lösung – und sie werde dauern. Außerdem werde den Unternehmen, den Bürgerinnen und Bürgern wie auch der Politik die eine oder andere Zumutung auf dem Weg zur nachhaltigen Sicherung des Wohlstands in Deutschland nicht erspart bleiben.

Lesen Sie hier den ganzen Artikel:

Wirtschaftsdienst, 102. Jahrgang, 2022, Heft 9, S. 665–668 Die Zeitenwende erreicht den deutschen Arbeitsmarkt Holger Bonin, Ulf Rinne

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Arbeitsmarkt
  • Dekarbonisierung
  • Deomgrafie
  • Deutschland
  • Digitalisierung
  • Fachkräftemangel
  • Zeitenwende
  • Holger Bonin
  • Ulf Rinne
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 23. Januar 2023

    Bedroht die Zuwanderung Geflüchteter den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
  • 19. Dezember 2022

    Roboter statt Zuwanderung?
  • 16. November 2022

    Zuwanderung steigert die Innovationskraft

Ähnliche Beiträge

  • 8. August 2017

    Fachkräfte für Deutschland gewinnen
  • 9. März 2022

    Fachkräftebasis in Deutschland durch Bildung und Qualifizierung stärken
  • 5. März 2015

    Gesteuerte Zuwanderung nach Deutschland: IZA-Experten legen umfassendes Konzept unter Einbindung eines Punktesystems vor
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Opinion
  • 
  • Die Zeitenwende erreicht den deutschen Arbeitsmarkt

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA