• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research10. Mai 2019

Langzeitfolgen von Mobbing in der Schule

Betroffene bleiben als Erwachsene häufiger arbeitslos, verdienen weniger und neigen eher zu psychischen Erkrankungen

© iStockphoto.com/bodnarchuk

Wer als Teenager von Mitschülern gemobbt wird, hat es als Erwachsener auf dem Arbeitsmarkt schwerer. Dieser Zusammenhang ist vielfach belegt, doch bislang mangelte es an belastbaren Erkenntnissen, inwieweit die Mobbing-Erfahrung tatsächlich die Ursache für spätere Nachteile in Schule und Beruf ist.

Ein aktuelles IZA-Forschungspapier von Emma Gorman, Colm P. Harmon, Silvia Mendolia, Anita Staneva und Ian Walker ermittelt nun erstmals das genaue Ausmaß des Mobbing-Effekts auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg.

Demütigung, Erpressung, Gewalt

Dazu analysierten die Autoren den Werdegang von über 7.000 britischen Schülern, die im Alter von 14 bis 16 Jahren zu persönlichen Erfahrungen mit Mobbing befragt wurden. Die Angaben der Schüler wurden mit den Einschätzungen ihrer Eltern abgeglichen. So ließen sich detaillierte Aussagen über die Art des erlebten Mobbings – von  verbalen Demütigungen über Erpressung bis hin zu körperlicher Gewalt – und die Häufigkeit der Vorfälle treffen.

Um den ursächlichen Effekt von Mobbing auf die spätere Lebenssituation isolieren zu können, verglichen die Forscher junge Menschen, die sich bis auf die Mobbing-Erfahrung in diversen Merkmalen ähnlich sind. Dazu zählen etwa der soziale und familiäre Hintergrund, die vorherigen schulischen Leistungen sowie demografische Faktoren, die einen Einfluss auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg haben könnten.

Arbeitslosigkeitsrisiko steigt um 30%

Die Auswertung ergab, dass Mobbing-Opfer aufgrund der Verschlechterung ihrer schulischen Leistungen mit 10% geringerer Wahrscheinlichkeit einen Schulabschluss mit Hochschulzugangsberechtigung erlangen. Im Alter von 25 Jahren hatte sie ein um 30% höheres Arbeitslosigkeitsrisiko und verdienten im Schnitt 2% weniger als ihre vergleichbaren Altersgenossen ohne Mobbing-Erfahrung.

Zudem erhöhte sich die Wahrscheinlichkeit einer psychischen Erkrankung um ein Drittel einer Standardabweichung. Die negativen Effekte betrafen insbesondere Opfer körperlicher Gewalt und waren umso ausgeprägter, je häufiger die Betroffenen gemobbt worden waren.

Angesichts dieser alarmierenden Befunde plädieren die Autoren dafür, mehr Mittel in Anti-Mobbing-Programme an Schulen zu investieren. Die Studienergebnisse trügen dazu bei, die Kosten solcher Maßnahmen besser in Relation zum möglichen gesellschaftlichen Nutzen setzen zu können.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 12241 The Causal Effects of Adolescent School Bullying Victimisation on Later Life Outcomes Emma Gorman, Colm P. Harmon, Silvia Mendolia, Anita Staneva, Ian Walker

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Arbeitslosigkeit
  • Bildung
  • Mobbing
  • Schule
  • Schüler
  • Anita Staneva
  • Colm P. Harmon
  • Emma Gorman
  • Ian Walker
  • Silvia Mendolia
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 24. April 2019

    Wie sich alltägliche Gewalt auf den Bildungserfolg von Schülern auswirkt
  • 13. Oktober 2020

    Kein Anstieg der Corona-Infektionen durch Schulöffnungen nach den Sommerferien
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Langzeitfolgen von Mobbing in der Schule

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA