• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research24. Juli 2014

Das Glück der Dänen liegt in den Genen

Laut „World Happiness Report“ sind die Dänen das glücklichste Volk der Welt. Deutschland belegt in dem Ranking nur Platz 26 (hinter Brasilien und Frankreich), obwohl es den Deutschen gemessen an ökonomischen Größen wie Arbeitslosenquote, Bildungsstand oder Einkommen ähnlich gut gehen müsste wie den Dänen. Wie erklärt sich also dieser deutliche Unterschied zwischen den Nachbarn?

Ein aktuelles IZA-Diskussionspapier geht einem innovativen Erklärungsansatz nach: Eugenio Proto und Andrew J. Oswald von der Universität Warwick werteten neben der Lebenszufriedenheit in 131 Nationen auch genetische Informationen aus. Das Ergebnis: Die glücklichsten Menschen stammen aus Ländern, deren Bewohner den Dänen genetisch am ähnlichsten sind.

Ursächlich könnte die Mutation eines Gens sein, das die Aufnahme des Glückshormons Serotonin im Gehirn steuert. Ist es verändert, neigen die Betroffenen eher zu Depressionen. Die Dänen haben im internationalen Vergleich den geringsten Anteil an mutierten Genen. Auch in den Niederlanden, dem viertglücklichsten Volk, ist die Genveränderung selten. Die Deutschen liegen im Mittelfeld – was die Zufriedenheit wie auch die Häufigkeit der mutierten Gene angeht. Bei den vergleichsweise unzufriedenen Italienern war die Mutation am häufigsten zu beobachten.

Ebenfalls für das dänische „Glücksgen“ spricht, dass Amerikaner mit dänischen Vorfahren sich selbst eine größere Lebenszufriedenheit attestieren als Landsleute anderer Herkunft mit ansonsten vergleichbaren Merkmalen. Eindeutig lasse sich der kausale Zusammenhang allerdings noch nicht nachweisen, schränken die Autoren ein. Dazu bedarf es noch weiterer Forschung mit umfangreicheren Daten.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 8300 National Happiness and Genetic Distance: A Cautious Exploration Eugenio Proto, Andrew J. Oswald

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Dänemark
  • Gene
  • Glück
  • Lebenszufriedenheit
  • World Happiness Report
  • Andrew J. Oswald
  • Eugenio Proto
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 23. Januar 2023

    Bedroht die Zuwanderung Geflüchteter den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
  • 19. Dezember 2022

    Roboter statt Zuwanderung?
  • 16. November 2022

    Zuwanderung steigert die Innovationskraft

Ähnliche Beiträge

  • 24. Februar 2021

    Herausforderungen der Digitalisierung für die Aus- und Weiterbildung in Deutschland
  • 9. Mai 2017

    Mit Hurra zurück zu den Fehlern der Vergangenheit
  • 13. Oktober 2020

    Kein Anstieg der Corona-Infektionen durch Schulöffnungen nach den Sommerferien
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Das Glück der Dänen liegt in den Genen

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA