• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
OpinionResearch7. August 2018

Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit: Wem gehören die Roboter?

© iStock.com/PhonlamaiPhoto

Die fortschreitende Digitalisierung wird nicht zu Massenarbeitslosigkeit führen. Für solche Schreckensszenarien gebe es keine empirische Evidenz, und sie widersprächen zudem einfacher ökonomischer Logik, schreibt IZA-Fellow Jens Südekum (Düsseldorf Institute for Competition Economics) in einem aktuellen Beitrag zur Reihe „IZA Standpunkte“. Das wahre Problem der Digitalisierung bestehe vielmehr in einer stärkeren Ungleichheit der Lohn- und Einkommensverteilungen sowie in sinkenden Reallöhnen in der Mitte des Lohnspektrums.

In seinem Beitrag bezieht sich Südekum auf aktuelle Forschung zu den Arbeitsmarkteffekten einer konkreten neuen Technologie: dem Einsatz von Industrierobotern in Deutschland. Bislang wurden die Löhne durch Roboter nur schwach in Mitleidenschaft gezogen. Diese negativen Lohneffekte könnten zwar zunehmen, etwa durch das Voranschreiten künstlicher Intelligenz und anderer digitaler Technologien. Diesem Problem allein mit einer Ausweitung der Einkommensumverteilung über Steuer- und Transfersysteme begegnen zu wollen, dürfte jedoch langfristig zu kurz greifen, meint Südekum.

Bedingungsloses Grundeinkommen ist der falsche Ansatz

Insbesondere sei das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) keine zielführende Lösung, zumal es auf der unzutreffenden Prämisse beruhe, dass das „Ende der Arbeit“ nah sei. Die Wirtschaftspolitik solle sich stattdessen auf die Primärverteilung der Markteinkommen konzentrieren. Das gesellschaftliche Ziel bestehe darin, dass die gesamtwirtschaftlichen Wachstumspotenziale der Digitalisierung möglichst gleichmäßig anfallen.

Die wichtigsten Instrumente zur Erreichung dieses Ziels sind nach Südekums Einschätzung eine produktivitätsorientierte Lohnpolitik und massive Investitionen in die Wissensinfrastruktur zur Förderung von Produktivitätsdiffusion und beruflicher Weiterbildung sowie adäquater Ausbildung insgesamt. Statt über Robotersteuern sollte vielmehr über Modelle der Mitarbeiterbeteiligung nachgedacht werden. Denn die zentrale Frage der Digitalisierung laute: Wem gehören die Roboter?

Die gleiche Schlussfolgerung hatte zuvor bereits IZA-Fellow Richard Freeman (Harvard University) in einem vielbeachteten Beitrag für das Online-Kompendium IZA World of Labor auf den Punkt gebracht: „Who owns the robots rules the world“.

Download der Studien:

IZA Standpunkte Nr. 90, August 2018 Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit: Was ist am Arbeitsmarkt passiert und wie soll die Wirtschaftspolitik reagieren? Jens Südekum IZA World of Labor 2015: 5 Who owns the robots rules the world Richard B. Freeman

Jens Südekum

Image

Jens Südekum ist Professor für Volkswirtschaftslehre am Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE) an der Heinrich-Heine Universität. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Internationalen Wirtschaftsbeziehungen, Digitalisierung und Arbeitsmärkten.

IZA-Profilseite

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Arbeitsmarkt
  • Arbeitsnachfrage
  • Automatisierung
  • Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Digitalisierung
  • Lohnungleichheit
  • Robotersteuer
  • Jens Suedekum
  • Richard B. Freeman
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Jens Südekum

Image

Jens Südekum ist Professor für Volkswirtschaftslehre am Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE) an der Heinrich-Heine Universität. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Internationalen Wirtschaftsbeziehungen, Digitalisierung und Arbeitsmärkten.

IZA-Profilseite

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 24. Februar 2021

    Herausforderungen der Digitalisierung für die Aus- und Weiterbildung in Deutschland
  • 10. März 2015

    Die Zukunft der Arbeit und der Wandel der Arbeitswelt
  • 21. August 2015

    Zukunft der Gewerkschaften: Neue IZA-Studie und Veranstaltung mit DGB-Chef Reiner Hoffmann
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Opinion
  • 
  • Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit: Wem gehören die Roboter?

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA