• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research1. Dezember 2017

Profitieren Jungen von männlichen Grundschullehrern?

„Männer? Höchstens im Hausmeisterkabuff“, befand DIE ZEIT angesichts des schwindenden Anteils männlicher Lehrer an Grundschulen. Manche Bildungsexperten beklagen, Jungen fehle es heute an männlichen Identifikationsfiguren außerhalb der Familie. Andere sehen die „Feminisierung der Grundschule“ (SZ) gar mitverantwortlich dafür, dass Mädchen beim Bildungserfolg inzwischen die Nase vorn haben. Aber führt das Aussterben männlicher Lehrer wirklich zu einem „Nachteil Junge“ (taz)?

Dieser Frage widmet sich IZA-Fellow Patrick A. Puhani (Leibniz Universität Hannover) in einem aktuellen IZA Discussion Paper. Um einen möglichen Einfluss des Lehrergeschlechts auf die Bildungskarriere der Schüler zu messen, analysierte er administrative Daten zu fast 200.000 Viertklässlern und rund 12.000 Lehrern an hessischen Grundschulen (Männeranteil: 10%) im Zeitraum 2007-2012.

In Deutschland spielt der Übergang ins mehrgliedrige Schulsystem eine entscheidende Rolle für den späteren Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg. Puhani untersuchte daher, ob sich das Geschlecht des Lehrers auf die Wahrscheinlichkeit einer Gymnasialempfehlung für Jungen auswirkt. Dabei berücksichtigte er mögliche Unterschiede zwischen den Schulen und Lehrern hinsichtlich Qualifikation, Alter, Bezahlung, Stundenzahl und unterrichteter Fächer.

Kein Einfluss auf Schulwahl und Bildungserfolg

Zwar zeigt die Analyse, dass Jungen von männlichen Lehrern minimal häufiger eine Gymnasialempfehlung erhalten. Dies hat jedoch keine messbaren Auswirkungen auf die tatsächliche Schulentscheidung, die letztlich bei den Eltern liegt. Ebenso wenig beeinflusst dass Geschlecht des Grundschullehrers die Wahrscheinlichkeit, dass die späteren Gymnasiasten eine Jahrgangsstufe wiederholen oder die Schule wechseln müssen.

Puhani plädiert daher dafür, den Schwund an männlichen Grundschullehrern nicht zu dramatisieren. Der weitere Bildungsverlauf zeige keine Benachteiligung von Jungen. Zu möglichen negativen Auswirkungen etwa auf die Persönlichkeitsentwicklung lässt sich anhand der Daten jedoch keine Aussage treffen.

Bildquelle: pixabay

Featured Papers

IZA Discussion Paper No. 11139 Do Boys Benefit from Male Teachers in Elementary School? Evidence from Administrative Panel Data Patrick A. Puhani

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Bildung
  • Diskriminierung
  • Geschlecht
  • Grundschule
  • Gymnasium
  • Jungen
  • Lehrer
  • Mädchen
  • Patrick A. Puhani
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 6. März 2023

    IZA fördert innovative ökonomische Forschung zum Klimawandel
  • 3. März 2023

    Wie sich die EU-Freizügigkeit auf Häuserpreise auswirkt
  • 8. Februar 2023

    „Die Arbeitskräfte fehlen nicht, sie sind nur woanders“

Ähnliche Beiträge

  • 18. Oktober 2019

    Leistungsprämien für Lehrer in Peru haben wenig gebracht
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Profitieren Jungen von männlichen Grundschullehrern?

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA