• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research5. Oktober 2018

Fördern und Fordern: Schnelle Erfolge auf Kosten langfristiger Jobstabilität?

Neue Erkenntnisse zu aktiver Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz

© iStock.com/da-kuk

Arbeitslose möglichst schnell wieder in Beschäftigung zu bringen ist ein Kernziel der aktiven Arbeitsmarktpolitik. In vielen Ländern hat sich inzwischen das Prinzip „Fördern und Fordern“ etabliert: Einerseits werden Arbeitslose durch gezielte Betreuung bei der Jobsuche unterstützt, andererseits wird ein Mindestmaß an Suchanstrengungen konsequent eingefordert. Doch nicht immer führt die erfolgreiche Wiedereingliederung zu nachhaltigen Beschäftigungsverhältnissen, wie zwei aktuelle IZA-Forschungspapiere auf Basis von Schweizer Daten zeigen.

Fordern: Strengere Vorgaben verkürzen die Arbeitslosigkeit

Die Studie von Patrick Arni und Amelie Schiprowski untersucht, wie sich eine höhere Anzahl an monatlich geforderten Bewerbungen auf das Verhalten der Arbeitsuchenden, die Arbeitslosigkeitsdauer und die Wiederbeschäftigungschancen hat. Die Autoren werteten Daten der Schweizer Arbeitslosenversicherung aus den Jahren 2010-2014 aus und nutzen den Umstand, dass die Fallmanager einen gewissen Spielraum im Umgang mit den Bewerbungsvorgaben haben.

So konnte das Forscherteam ermitteln, dass pro zusätzlich geforderter Bewerbung die Arbeitslosigkeitsdauer in Schnitt um drei Prozent zurückging. Insbesondere bei geringqualifizierten und weniger motivierten Jobsuchenden entfalteten die strengeren Anforderungen ihre Wirkung. Allerdings zeigt sich auch ein leichter Rückgang bei der Jobstabilität: Die Dauer der Wiederbeschäftigung nahm pro zusätzlicher Bewerbung um 0,3 Prozent ab. Zudem kam es häufiger zu Sanktionen wegen Verstößen gegen die Mitwirkungspflicht.

Fördern: Bewerbungshilfe wirkt kurzfristig positiv, langfristig negativ

Die Studie von Lionel Cottier, Yves Flückiger, Pierre Kempeneers und Rafael Lalive analysiert ein Förderprogramm in Genf, das Langzeitarbeitslose zunächst im Bewerbungsprozess schulte und sie anschließend konkret bei der Stellensuche unterstützte. Die Programmteilnahme steigerte die Wiederbeschäftigung nach sechs Monaten um rund fünf Prozentpunkte gegenüber Nicht-Teilnehmern.

Innerhalb von einem Jahr verpuffen die positiven Arbeitsmarkteffekte der Maßnahme jedoch wieder. Nach drei Jahren lag die Beschäftigungsquote sogar deutlich unter der von Nicht-Teilnehmern. Die Autoren begründen den Effekt mit der vergleichsweise geringen Qualität der angenommenen Jobs. Dafür spricht auch, dass  auffallend viele der erfolgreich vermittelten Arbeitslosen ihre Beschäftigung wieder beenden, sobald erneut ein Leistungsanspruch besteht.

Beide Studien zeigen, wie wichtig eine langfristige Betrachtung ist, um die Eingliederungserfolge verschiedener Formen aktiver Arbeitsmarktpolitik bewerten zu können.

Download der Studien:

IZA Discussion Paper No. 11765 Job Search Requirements, Effort Provision and Labor Market Outcomes Patrick Arni, Amelie Schiprowski IZA Discussion Paper No. 11766 Does Job Search Assistance Really Raise Employment? Lionel Cottier, Yves Flückiger, Pierre Kempeneers, Rafael Lalive

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • aktive Arbeitsmarktpolitik
  • Bewerbungen
  • Jobcenter
  • Sanktionen
  • Amelie Schiprowski
  • Lionel Cottier
  • Patrick Arni
  • Pierre Kempeneers
  • Rafael Lalive
  • Yves Flückiger
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 6. März 2023

    IZA fördert innovative ökonomische Forschung zum Klimawandel
  • 3. März 2023

    Wie sich die EU-Freizügigkeit auf Häuserpreise auswirkt
  • 8. Februar 2023

    „Die Arbeitskräfte fehlen nicht, sie sind nur woanders“

Ähnliche Beiträge

  • 19. Dezember 2019

    Ist Frauen das Gehalt weniger wichtig?
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Fördern und Fordern: Schnelle Erfolge auf Kosten langfristiger Jobstabilität?

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA