• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research26. Februar 2020

Berufseinstieg bei großen Unternehmen zahlt sich langfristig aus

Erster Job hat entscheidenden Einfluss auf die spätere Karriere

© iStockphoto.com/Easyturn

Großbetriebe zahlen aus verschiedenen Gründen höhere Löhne und Gehälter als kleine Unternehmen. Zugleich bieten sie Berufseinsteigern tendenziell bessere Entwicklungsmöglichkeiten, die sich auch nach einem späteren Jobwechsel positiv auf das Verdienstpotenzial auswirken. Diesen Zusammenhang belegt Jaime Arellano-Bover in einem aktuellen IZA-Forschungspapier.

Auf Basis umfangreicher Daten der spanischen Sozialversicherung analysierte der Yale-Ökonom den Werdegang von Berufseinsteigern der Jahre 1985-2003. Dabei zeigte sich zunächst ein klarer Zusammenhang zwischen der Unternehmensgröße des ersten Arbeitsgebers und dem im weiteren Karriereverlauf erzielten Einkommen (siehe Grafik).

Grafik: Positive Korrelation zwischen Lebenseinkommen und Unternehmensgröße beim Berufseinstieg

Doch ist die Unternehmensgröße ursächlich für diesen Zusammenhang? Oder suchen sich die produktivsten Nachwuchskräfte Einstiegsjobs bei größeren Unternehmen? Um die Frage nach der Kausalität zu beantworten, berücksichtigte Arellano-Bover konjunkturell unabhängige Veränderungen in den Stellenangeboten für Berufseinsteiger. Dabei nutzte er den Umstand, dass nach dem EU-Beitritt Spaniens 1986 sowohl die Anzahl als auch die regionale Verbreitung von Betrieben mit mehr als 250 Beschäftigten zunahm.

Die Analyse zeigt, dass die Unternehmensgröße tatsächlich der ausschlaggebende Faktor war: Wenn zum Zeitpunkt des Berufseinstiegs die Arbeitsnachfrage von Großunternehmen in der Region im Vergleich zu kleineren Betrieben besonders hoch war, profitierten die jeweiligen Absolventenjahrgänge langfristig von höheren Löhnen und Beschäftigung. Besonders ausgeprägt war der Effekt bei Arbeitsmarktneulingen mit geringerer Qualifikation und außerhalb der großen Ballungszentren.

Die Einkommensvorteile blieben auch nach späteren Jobwechseln bestehen. Der Studie zufolge zahlen sich die beim ersten Arbeitgeber erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten langfristig aus. Dass diese in größeren Unternehmen wertvoller zu sein scheinen, führt der Autor unter anderem auf bessere Weiterbildungsangebote und eine insgesamt produktivere Arbeitsumgebung zurück. Zudem sei es leichter, aus einem Beschäftigungsverhältnis in einem Großbetrieb heraus einen gut bezahlten Anschlussjob zu finden.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 12969 Career Consequences of Firm Heterogeneity for Young Workers: First Job and Firm Size Jaime Arellano-Bover

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Berufseinsteiger
  • Einkommen
  • Großunternehmen
  • Karriere
  • Jaime Arellano-Bover
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 23. Januar 2023

    Bedroht die Zuwanderung Geflüchteter den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
  • 19. Dezember 2022

    Roboter statt Zuwanderung?
  • 16. November 2022

    Zuwanderung steigert die Innovationskraft

Ähnliche Beiträge

  • 24. September 2020

    Wie lässt sich die unerklärte Lohnlücke erklären?
  • 11. August 2017

    Praktikum nach dem Studium: Karrierekick oder Karriereknick?
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Berufseinstieg bei großen Unternehmen zahlt sich langfristig aus

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA