• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research19. August 2020

Positiver Glückseffekt des Eigenheims wird offenbar überschätzt

Zuwachs an Lebenszufriedenheit fällt geringer aus als von künftigen Wohneigentümern erwartet

© iStockphoto.com/AndreyPopov

Der Lebenstraum vom Eigenheim wird – anekdotischer Evidenz zufolge – nicht selten zum Albtraum. Freizeit und Familienfrieden können unter der finanziellen oder auch der zeitlichen Mehrbelastung etwa durch längere Pendelwege leiden. Treffen Wohnungskäufer und Häuslebauer also womöglich eine falsche Entscheidung, weil sie den positiven Glückseffekt der eigenen vier Wände überschätzen?

Um diese Frage wissenschaftlich fundiert zu beantworten, werteten Reto Odermatt und Alois Stutzer für ihr aktuelles IZA-Forschungspapier repräsentative Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) aus. In der jährlich wiederholten Befragung wird unter anderem die individuelle Lebenszufriedenheit erhoben. Auf einer Skala von 0 bis 10 müssen die Befragten angeben, wie zufrieden sie aktuell sind und wo sie sich auf der Glücksskala in fünf Jahren sehen. Die Forscher konzentrierten sich für ihre Analyse auf über 800 befragte Personen, die vorhatten, eine Immobilie zur Eigennutzung zu erwerben.

Statusdenken macht zu optimistisch

Der Vergleich der erwarteten und realisierten Lebenszufriedenheit zeigt: Zwar macht das Eigenheim im Durchschnitt glücklicher, allerdings längst nicht in dem von den Wohneigentümern selbst prognostizierten Maße. Offenbar ist die Vorstellung vom Wohnglück also tatsächlich zu optimistisch – die Ökonomen sprechen von biased beliefs. Eine Aufschlüsselung der Befragten nach unterschiedlichen Lebenszielen deutet darauf hin, dass vor allem statusorientierte Menschen, denen Geld und Erfolg besonders wichtig sind, den Zugewinn an Lebenszufriedenheit durch den Immobilienerwerb überschätzen.

Den Autoren geht es bei ihrer Forschung weniger um die Frage, ob ein Hauskauf generell Sinn macht oder nicht. Allgemeiner gefasst, stellen sie mit ihrem Befund die klassische ökonomische Theorie in Frage, nach der Entscheidungen auf Grundlage persönlicher Präferenzen getroffen werden, so dass sich die Präferenzen aus dem beobachteten Verhalten ableiten lassen. Vielmehr spielten die – mitunter verzerrten – Vorstellungen von den eigenen Präferenzen eine in ökonomischen Modellen noch nicht ausreichend berücksichtigte Rolle im Entscheidungsprozess. Auch aus politischer Sicht sei es hilfreich, mehr über die Einflüsse auf persönliche Einschätzungen und Entscheidungen zu erfahren, um Manipulationen etwa seitens kommerzieller Akteure entgegenzuwirken.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 13510 Does the Dream of Home Ownership Rest upon Biased Beliefs? A Test Based on Predicted and Realized Life Satisfaction Reto Odermatt, Alois Stutzer

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Eigenheim
  • Entscheidungen
  • Glück
  • Lebenszufriedenheit
  • Präferenzen
  • Verhalten
  • Wohneigentum
  • Alois Stutzer
  • Reto Odermatt
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 6. März 2023

    IZA fördert innovative ökonomische Forschung zum Klimawandel
  • 3. März 2023

    Wie sich die EU-Freizügigkeit auf Häuserpreise auswirkt
  • 8. Februar 2023

    „Die Arbeitskräfte fehlen nicht, sie sind nur woanders“

Ähnliche Beiträge

  • 25. August 2017

    Jobchancen nach Massenentlassungen hängen auch vom Wohnverhältnis ab
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Positiver Glückseffekt des Eigenheims wird offenbar überschätzt

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA