• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Tags

Mit „Verhalten“ verknüpfte Beiträge

Research

13. September 2021

Schlechte Luft am Wahltag schadet den Regierungsparteien

Hohe Feinstaubbelastung beeinflusst Entscheidungsverhalten durch veränderten Gemütszustand

  • Emotionen
  • Luftqualität
  • Luftverschmutzung
  • Umwelt
  • Verhalten
  • Wahlen
  • Benjamin Elsner
  • Luna Bellani
  • Nico Pestel
  • Stefano Ceolotto
Research

19. August 2020

Positiver Glückseffekt des Eigenheims wird offenbar überschätzt

Zuwachs an Lebenszufriedenheit fällt geringer aus als von künftigen Wohneigentümern erwartet

  • Eigenheim
  • Entscheidungen
  • Glück
  • Lebenszufriedenheit
  • Präferenzen
  • Verhalten
  • Wohneigentum
  • Alois Stutzer
  • Reto Odermatt
Research

12. März 2020

Männliche Studenten handeln häufiger bessere Noten aus

Studie aus den USA offenbart Geschlechterunterschiede bei der Verhandlungsbereitschaft und analysiert die Gründe

  • Bildung
  • Gender Gap
  • Geschlechterunterschiede
  • Noten
  • Studium
  • Verhalten
  • Verhandlungen
  • Basit Zafar
  • Cher Li
Research

20. November 2019

Verhaltensökonomische Ansätze zur Bekämpfung von Schlafmangel

Feldexperiment belegt die positive Wirkung von monetären Anreizen und Instrumenten zur Selbstverpflichtung

  • Anreize
  • Feldexperiment
  • Gesundheit
  • Schlaf
  • Schlafmangel
  • Verhalten
  • Vorsatz
  • Ziel
  • Mallory Avery
  • Osea Giuntella
  • Peiran Jiao
Research

5. November 2019

Warum die Polizei in Deutschland zu Recht hohes Vertrauen genießt

Bewerber für den Polizeidienst sind im Schnitt vertrauenswürdiger als ihre Altersgenossen

  • Autorität
  • Belohnung
  • Bestrafung
  • Experiment
  • Kooperation
  • Polizei
  • Verhalten
  • Vertrauen
  • Gerd Thielmann
  • Guido Friebel
  • Michael Kosfeld
Research

22. August 2018

Vorsicht, Crashgefahr!

An schlechten Börsentagen steigt in den USA das Risiko tödlicher Verkehrsunfälle

  • Aktienmarkt
  • Börse
  • Emotionen
  • Entscheidungen
  • Finanzen
  • Unfälle
  • Verhalten
  • Corrado Giulietti
  • Michael Vlassopoulos
  • Mirco Tonin
Research

15. März 2018

Wer sein Leistungsumfeld selbst wählen kann, ist motivierter

Soziale Vergleiche und Handlungen der Menschen um uns herum beeinflussen uns in unseren Entscheidungen. Unser direktes Umfeld ist allerdings kein […]

  • Entscheidung
  • Experiment
  • Kontrolle
  • Leistung
  • Motivation
  • soziale Vergleiche
  • Verhalten
  • Jonas Radbruch
  • Lukas Kießling
  • Sebastian Schaube
Research

1. Januar 2018

Warum gesunde Neujahrsvorsätze oft von kurzer Dauer sind

Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert, weiß der Volksmund. Mit dem Rauchen aufhören, mehr Sport treiben, gesünder […]

  • einkommensschwach
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Haushalte
  • Verhalten
  • Bram De Rock
  • Frederic Vermeulen
  • Kate Smith
  • Laurens Cherchye
  • Martin O’Connell
  • Rachel Griffith
Research

21. Juni 2017

Verhaltensauffälligkeiten in der Schule können sich im Berufsleben auszahlen

Nicht-kognitive Fähigkeiten wie Kommunikationsverhalten und Kooperationsbereitschaft spielen in der Arbeitswelt eine immer größere Rolle. Daher werden bereits im Bildungssystem die […]

  • Beruf
  • nicht-kognitive Fähigkeiten
  • Schule
  • Soft Skills
  • Verhalten
  • Flavio Cunha
  • Greg J. Duncan
  • James Heckman
  • Jora Stixrud
  • Nicholas W. Papageorge
  • Rachel Dunifon
  • Sergio Urzua
  • Susanne M. Schennach
  • Tim Kautz
  • Victor Ronda
  • Yu Zheng
Research

5. April 2016

Chancengleichheit: Wie sich prosoziales Verhalten bei Kindern fördern lässt

„Prosoziale“ Eigenschaften wie Altruismus und Vertrauen wirken sich positiv auf den individuellen Berufs- und Lebensweg aus. Sie prägen auch das […]

  • Chancengleichheit
  • Experiment
  • Mentorenprogramm
  • prosozial
  • randomisierte kontrollierte Interventionsstudie
  • soziale Spaltung
  • Ungleichheit
  • Verhalten
  • Armin Falk
  • Fabian Kosse
  • Hannah Schildberg-Hörisch
  • Thomas Deckers
Research

12. Februar 2016

Verhalten unter Konkurrenzdruck: Geschlechterunterschiede auf Tennisplatz und Arbeitsmarkt

Angelique Kerbers Finalsieg bei den Australian Open hat in Deutschland die Tennisbegeisterung neu belebt. Aber nicht nur für Sportfans, auch […]

  • Arbeitsmarkt
  • Erfolg
  • Gehaltsverhandlungen
  • Geschlechterunterschiede
  • Karriere
  • Konkurrenz
  • Leistungsdruck
  • Quoten
  • Tennis
  • Verhalten
  • Wettbewerb
  • M. Daniele Paserman
  • Maria De Paola
  • Mario Lackner
  • Michael Jetter
  • Vincenzo Scoppa
  • Wayne A. Grove
Research

22. Oktober 2015

Futur und Geduld: Sprache beeinflusst ökonomische Entscheidungen von Kindern

Geduld ist ein Charakterzug mit Auswirkungen auf viele Lebensbereiche. Auch Ökonomen untersuchen daher neben Forschern anderer Disziplinen, wie Geduld in […]

  • deutsch
  • Experiment
  • Geduld
  • Gesundheit
  • intertemporale Entscheidungen
  • italienisch
  • Schulkinder
  • Sprache
  • Verhalten
  • Wohlstand
  • Daniela Glätzle-Rützler
  • Matthias Sutter
  • Philipp Lergetporer
  • Silvia Angerer
Research

7. Oktober 2015

ADHS-Diagnosen hängen vom Einschulungsalter ab

Das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) zählt zu den häufigsten Diagnosen von Verhaltensauffälligkeit unter schulpflichtigen Kindern. ADHS-Diagnosen sind unter Ärzten, Lehrern und Eltern […]

  • ADHS
  • Alter
  • Aufmerksamkeitsdefizit
  • Diagnose
  • Einschulung
  • Schüler
  • Schulpflicht
  • Verhalten
  • Amelie Wuppermann
  • Hannes Schwandt
Research

2. März 2015

Angewandte Verhaltensökonomie beim Zahnarzt

Der rationale Mensch weiß, was gut für ihn ist und handelt entsprechend – so postuliert es zumindest die klassische ökonomische […]

  • Bonusheft
  • Bundeskanzleramt
  • Erinnerungseffekte
  • Krankenkassen
  • Nachrichten
  • Verhalten
  • Vorsorgetermine
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Zahnarzt
  • Christian Traxler
  • Steffen Altmann

Primary Sidebar

  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Tags
  • 
  • „Verhalten“

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA