• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research23. Februar 2015

Müde Menschen treffen riskantere Entscheidungen

Müdigkeit beeinflusst menschliche Entscheidungen. Zwar treffen müde Menschen keineswegs irrationalere Entscheidungen als im „hellwachen“ Zustand, aber ihre Risikofreude nimmt offenbar deutlich zu, wie ein IZA-Diskussionspapier von Marco Castillo, David L. Dickinson und Ragan Petrie zeigt. Die Studie basiert auf einem Verhaltensexperiment mit über 200 Teilnehmern.

Die Versuchsleiter ließen Personen mit unterschiedlichem Biorhythmus Wertmarken auf unterschiedlich riskante Anlagen setzen. Nach dem Zufallsprinzip traten die Teilnehmer entweder früh am Morgen oder spät am Abend an. Je nach persönlichem Biorhythmus („Frühaufsteher“ oder „Morgenmuffel“) waren einige der Probanden zum Versuchzeitpunkt kognitiv voll auf der Höhe, andere dagegen weniger.

Die Auswertung zeigt, dass die Teilnehmer unabhängig von der Tageszeit ähnlich rationale Entscheidungen trafen. Müdigkeit führte also nicht notwendigerweise zu objektiv „falschen“ Entscheidungen. Allerdings setzten Personen, die zu einer für sie „unpassenden“ Tageszeit an dem Versuch teilnahmen, deutlich häufiger auf die risikoreiche Variante.

Das Ergebnis ist für weite Teile der Arbeitswelt von Bedeutung: In der Finanzbranche etwa, in der Schätzungen zufolge jeder vierte Arbeitnehmer von Schlafmangel betroffen ist, können risikoreiche Entscheidungen erhebliche finanzielle Folgen haben. Flexiblere Arbeitszeitregelungen, die eine gewisse Anpassung an den individuellen Biorythmus erlauben, sind also nicht nur im Interesse der Arbeitnehmer.

photo credit: Akos Nagy via Shutterstock

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 8709 Sleepiness, Choice Consistency, and Risk Preferences Marco Castillo, David L. Dickinson, Ragan Petrie

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Biorhythmus
  • Finanzbranche
  • kognitiver Höhepunkt
  • Müdigkeit
  • Rationalität
  • Risikobereitschaft
  • Schichtarbeit
  • David L. Dickinson
  • Marco Castillo
  • Ragan Petrie
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 15. März 2020

    Inspirierender Vordenker der Migrationsökonomie: Don DeVoretz
  • 13. März 2013

    Don DeVoretz über ökonomische Fragen des Staatsbürgerschaftsrechts
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Müde Menschen treffen riskantere Entscheidungen

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA