Die pandemiebedingten Einschränkungen der wirtschaftlichen Aktivität führten im März und April 2020 zu einer massiven Reduzierung der Arbeitsstunden. Weitgehend verschont blieben nur die systemrelevanten Berufe sowie Tätigkeiten, die sich ins Homeoffice verlagern ließen. Nach den Lockerungen der strikten Corona-Regeln erholten sich die besonders betroffenen Branchen relativ schnell, während andere Sektoren einen deutlichen Stundenrückgang verzeichneten. Das zeigt eine neue Studie von Ökonomen des Köln-Bonner Exzellenzclusters ECONtribute und des IZA auf Basis detaillierter niederländischer Daten.
Zu Beginn der Krise im März kam es zu einem massiven Rückgang der Arbeitsstunden vor allem in der Gastronomie (minus 15 Stunden pro Woche) sowie im Kultur- und Tourismussektor (minus neun Stunden). Im systemrelevanten Gesundheits- und Sozialwesen fiel der Stundenrückgang mit 2,5 Stunden deutlich geringer aus. Wie Abbildung 1a veranschaulicht, hing die Veränderung der Arbeitsstunden in hohem Maße davon ab, inwieweit sich die Tätigkeit ins Homeoffice verlagern ließ. Beispielsweise blieb die durchschnittliche Arbeitszeit im Bereich der Finanz- und Unternehmensdienstleistungen mit einem leichten Minus von knapp zwei Stunden fast unberührt.
Im Juni kehrt sich das Bild teilweise um (Abbildung 1b): In der Gastronomie nahmen die Arbeitsstunden wieder deutlich zu, so dass sich die Lücke zum Vorkrisenniveau mehr als halbierte. Zugleich kam es zu einem mehr als doppelt so starken Stundenrückgang in Bereichen mit ausgeprägter Homeoffice-Nutzung wie den Finanz- und Unternehmensdienstleistungen. Die Forscher führen diesen Befund darauf zurück, dass sich der „Charakter“ der Rezession verändert hat: Nach dem ersten „Pandemieschock“ mit stark branchenspezifischen Einbrüchen aufgrund der staatlichen Beschränkungen und der unmittelbaren Auswirkungen des Virus setzte ein allgemeiner Nachfragerückgang ein, der die Wirtschaft in ihrer gesamten Breite erfasste. Dadurch kam auch der „Homeoffice-Vorteil“ nicht mehr zum Tragen: Grafik 2 zeigt, wie sich die Lücke zwischen den Tätigkeitsbereichen mit geringer und hoher Homeoffice-Nutzung zwischen März und Juni schließt.
Nach Einschätzung der Autoren haben die Kurzarbeit-Regelungen entscheidend dazu beigetragen, dass die Unternehmen die Arbeitsstunden flexibel anpassen konnten, ohne dass es zu Entlassungswellen kam. Auch gab es kaum Verschiebungen in der Einkommensverteilung, obwohl Geringverdienende deutlich stärker von den Stundenreduzierungen betroffen waren. „Hier entfalten die staatlichen Programme ihre kurzfristig segensreiche Wirkung. Bei langfristigen Nachfrageänderungen helfen sie aber kaum weiter und können sogar schädlich sein“, sagt Hans-Martin von Gaudecker, ECONtribute-Professor für angewandte Mikroökonomik an der Universität Bonn und Leiter des IZA-Forschungsteams Strukturelle Politikevaluation.
Die Studie basiert auf der Arbeit des CoViD-19 Impact Lab, in dem von Gaudecker gemeinsam mit seinem Forschungsteam aus Bonn und von der niederländischen Universität Tilburg die Auswirkungen der Corona-Pandemie und ihre Gegenmaßnahmen analysiert. Ziel ist es, in der aktuellen Krise schnell hilfreiche Daten zu generieren und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Mittelfristig werden vertiefte Analysen folgen.
Daten basieren auf dem niederländischen LISS-Panel
Die Daten wurden mit Hilfe des niederländischen LISS-Panels (Longitudinal Internet Studies for the Social Sciences) erhoben, das 4.500 Haushalte seit über zehn Jahren regelmäßig zu einer Vielzahl von Themen befragt. Die Haushalte sind repräsentativ für die niederländische Bevölkerung und beantworten die Fragebögen online. Für diesen Datensatz wurden LISS-Teilnehmer ab 16 Jahren in vier Erhebungswellen Ende März, im April, Mai und Juni befragt. 6.650 Personen füllten mindestens einen Fragebogen vollständig aus. Für Deutschland liegen derzeit keine Daten in dieser Fülle und Aktualität vor. Aufgrund der strukturellen Ähnlichkeit der niederländischen und deutschen Arbeitsmärkte lassen sich die grundlegenden Erkenntnisse jedoch weitgehend auf Deutschland übertragen.