• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research27. Januar 2020

Wie der Breitbandausbau den Arbeitsmarkt effizienter macht

Studie aus Norwegen: Zugang zu schnellem Internet reduziert strukturelle Arbeitslosigkeit um ein Fünftel

© iStockphoto.com/fizkes

Über Online-Jobbörsen finden Unternehmen und Stellensuchende potenziell leichter zueinander. Inwieweit dadurch tatsächlich zusätzliche, höher entlohnte und stabilere Beschäftigung entsteht, ist jedoch bislang kaum erforscht. Denn die methodische Herausforderung besteht darin, den Effekt des Internetzugangs von anderen technologischen, wirtschaftlichen und Arbeitsmarkttrends zu isolieren.

Ein aktuelles IZA-Forschungspapier von Manudeep Bhuller, Andreas R. Kostøl und Trond C. Vigtel nutzt dazu den Umstand, dass der Ausbau des Breitband-Internets in Norwegen weitgehend unabhängig von anderen Standortfaktoren wie den regionalen Arbeitsmarktbedingungen erfolgte. Mittels umfangreicher Daten zur Rekrutierungspraxis von Unternehmen, zum Verhalten von Jobsuchenden und zur Qualität neuer Beschäftigungsverhältnisse können die Autoren ermitteln, wie sich die bessere Anbindung ans Internet auf den Arbeitsmarkt auswirkt.

Offene Stellen werden schneller und nachhaltiger besetzt

Die Analyse belegt zunächst, dass mit der Verfügbarkeit von schnellem Internet die Zahl der Online-Stellenausschreibungen deutlich zunahm. Neue Stellen wurden um 9% schneller besetzt, und der Anteil von Unternehmen mit personellen Engpässen ging um 13% zurück. Die Rekrutierungserfolge veranlassten außerdem viele Unternehmen, mehr Mitarbeiter einzustellen.

Zugleich fanden die Stellensuchenden schneller einen Job und erzielten im Schnitt 3-4% höhere Einstiegslöhne nach vorangegangener Arbeitslosigkeit. Auch die Dauer neuer Beschäftigungsverhältnisse nahm zu, was wiederum dafür spricht, dass sich die Passgenauigkeit von Unternehmen und neuen Mitarbeitern mithilfe des Internets steigern lässt.

Von den sinkenden Informationskosten und der höheren „Matching-Effizienz“ profitierte der gesamte Arbeitsmarkt: Nach den Berechnungen der Autoren ging die strukturelle Arbeitslosigkeit dank dem konsequent vorangetriebenen Breitbandausbau um rund ein Fünftel zurück.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 12895 How Broadband Internet Affects Labor Market Matching Manudeep Bhuller, Andreas Ravndal Kostol, Trond Christian Vigtel

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Arbeitsmarkt
  • Beschäftigung
  • Breitbandausbau
  • Internet
  • Jobbörsen
  • Matching
  • Stellenausschreibungen
  • Andreas R. Kostøl
  • Manudeep Bhuller
  • Trond C. Vigtel
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 6. März 2023

    IZA fördert innovative ökonomische Forschung zum Klimawandel
  • 3. März 2023

    Wie sich die EU-Freizügigkeit auf Häuserpreise auswirkt
  • 8. Februar 2023

    „Die Arbeitskräfte fehlen nicht, sie sind nur woanders“

Ähnliche Beiträge

  • 4. Oktober 2018

    Führt das Internet zur Erosion des Sozialkapitals?
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Wie der Breitbandausbau den Arbeitsmarkt effizienter macht

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA