• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research2. Oktober 2023

Künstliche Intelligenz macht Beschäftigte unzufriedener

Aktuelle Studie findet jedoch keine negativen Effekte auf die psychische Gesundheit

© iStock.com/nuttapong_punna

Das Potenzial von künstlicher Intelligenz, menschliche Arbeit zu unterstützen, zu verbessern oder gar zu ersetzen, ist eine der meistgestellten Fragen in Diskussionen zur Zukunft der Arbeit. Kaum erforscht ist jedoch bislang, inwieweit das Wohlbefinden von Beschäftigten, die bereits jetzt mit KI in Berührung kommen, beeinträchtigt wird. Hier setzt ein aktuelles IZA-Forschungspapier von Osea Giuntella, Johannes König, Luca Stella an.

Die Forscher werteten Daten Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) aus, das seit einigen Jahren auch Fragen zu KI am Arbeitsplatz enthält. Für ihre Analyse verglichen sie Beschäftigte, deren Tätigkeiten seit 2015 in unterschiedlichem Ausmaß durch KI berührt wurden.

Im Ergebnis zeigte sich, dass bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern insbesondere im mittleren Qualifkationsbereich eine geringere Arbeits- und Lebenszufriedenheit aufweisen, wenn an ihrem Arbeitsplatz KI zur Anwendung gelangt. Negative psychische Folgen, etwa in Form von vermehrten Depressionen oder Angstzuständen, lassen sich jedoch nicht nachweisen.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 16485 Artificial Intelligence and Workers' Well-Being Osea Giuntella, Johannes König, Luca Stella

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Jobzufriedenheit
  • KI
  • künstliche Intelligenz
  • Lebenszufriedenheit
  • psychische Gesundheit
  • Johannes König
  • Luca Stella
  • Osea Giuntella
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 17. Februar 2025

    Preisgekrönte Forschung zu Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt
  • 3. April 2019

    Der Wettlauf Mensch gegen Maschine: Realität oder Hype?
  • 11. Dezember 2024

    Künstliche Intelligenz in der Bildung: Potenzial mit deutlichen Grenzen
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Künstliche Intelligenz macht Beschäftigte unzufriedener

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA