• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research3. April 2019

Der Wettlauf Mensch gegen Maschine: Realität oder Hype?

Stand der ökonomischen Forschung zu künstlicher Intelligenz

© iStockphoto.com/Wenjie_Dong

„Der mediale Hype um Schlagworte wie künstliche Intelligenz, selbstlernende Maschinen, Disruption und Blockchain weckt Bedrohungsängste, gegen die simple Fakten offenbar nicht mehr ankommen. Während die seit Jahrzehnten fortschreitende Digitalisierung den Menschen angeblich überflüssig macht, stellt die Wirtschaft einen Beschäftigungsrekord nach dem anderen auf, und Unternehmen suchen händeringend nach Fachkräften. Absurder könnte es kaum sein“, meint IZA-Chef Hilmar Schneider, der heute die Abschlussrede der Konferenz „Future of Work in Industry“ im Rahmen der Hannover Messe hält.

Auch der niederländische Ökonom Wim Naudé kommt in einem aktuellen IZA-Forschungspapier zu dem Schluss, dass das Jobvernichtungspotenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) überbewertet wird. Seine Auswertung des internationalen Forschungsstands zum Thema ergab:

  • Die Methodik zur Berechnung potenzieller Jobverluste ist stark abhängig von den dafür zu treffenden Annahmen.
  • Automatisierung wirkt sich eher auf einzelne Tätigkeitsprofile aus, weniger auf ganze Berufsfelder.
  • Die Debatte konzentriert sich einseitig auf die Ersetzbarkeit menschlicher Arbeit – dabei schafft Automatisierung sogar mehr neue Jobs als sie zerstört.
  • KI breitet sich – außerhalb der Welt der Technologie-Giganten – deutlich langsamer aus als häufig dargestellt.
  • Auch das Innovationstempo im Bereich KI geht zurück, weil es dazu komplementärer Innovationen und Investitionen bedarf.

Naudé sieht daher keine wissenschaftliche Grundlage für die derzeit kursierenden Untergangsszenarien. Allerdings weist er auch auf diverse Herausforderungen aus ökonomischer und politischer Sicht hin, insbesondere die Notwendigkeit einer geeigneten Regulierung von Daten und Algorithmen, damit KI nicht dem Missbrauch von Marktmacht gegenüber Wettbewerbern, Verbrauchern und Arbeitnehmern Vorschub leistet.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 12218 The Race Against the Robots and the Fallacy of the Giant Cheesecake: Immediate and Imagined Impacts of Artificial Intelligence Wim Naudé

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Automatisierung
  • Digitalisierung
  • künstliche Intelligenz
  • Roboter
  • Zukunft der Arbeit
  • Wim Naudé
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 31. März 2015

    Roboter in der Industrie: Mehr Produktivität ohne Jobverluste?
  • 17. Dezember 2019

    Wie sich industrielle Automatisierung auf die Familiengründung auswirkt
  • 19. Dezember 2022

    Roboter statt Zuwanderung?
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Der Wettlauf Mensch gegen Maschine: Realität oder Hype?

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA