• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research1. Juli 2022

Gesetzlich verordnete Lohntransparenz ohne Effekt auf Gender Wage Gap

Studie aus Österreich: Frauen wechseln nicht häufiger in besser bezahlte Jobs, wenn die Verdienstaussichten offengelegt werden

© iStockphoto.com/peepo

Zu den vielfältigen Gründen für die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern zählt die Tatsache, dass Frauen häufiger in Berufen und Unternehmen mit vergleichsweise geringen Verdienstaussichten arbeiten. Ob mehr Lohntransparenz Abhilfe schaffen kann, untersuchen Omar Bamieh und Lennart Ziegler in einem aktuellen IZA Discussion Paper.

Die Studie untersucht die Auswirkungen des österreichischen Lohntranzparenzgesetzes. Seit dessen Einführung 2011 müssen Arbeitgeber in Stellenausschreibungen eine Lohnuntergrenze angeben.

Anhand von Daten der Sozialversicherung und Österreichs größter Jobbörse kommen die Forscher zu einem ernüchternden Ergebnis: Die Reform hatte keinerlei Einfluss auf den Wechsel von Frauen in besser bezahlte Jobs. Geringe berufliche Mobilität kann den Befund nicht erklären, da lukrative Jobwechsel schon vor der Einführung des Gesetzes durchaus verbreitet waren.

Aus anderen Studien ist bekannt, dass Frauen im Schnitt mehr Wert auf nicht-monetäre Aspekte wie flexible Arbeitzeiten legen als Männer. Zudem sind sie tendenziell weniger risikofreudig und scheuen Wettbewerbssituationen eher. Aber auch Diskriminierung kann dazu beitragen, dass besser bezahlte Berufe Frauen nicht in gleichem Maße offenstehen.

Bislang konzentrierte sich die Evaluation von Lohntransparenz meist auf Regelungen zur Offenlegung der Lohnstruktur innerhalb von Unternehmen. Dadurch sollen ungerechtfertigte Lohnunterschiede ans Licht kommen und die Verhandlungsposition von Frauen verbessert werden. Auch hier finden die meisten Studien nur geringe Effekte.

So werden Politik und Forschung also weiter nach effektiven Mitteln zur Verringerung des Gender Pay Gaps suchen müssen. Ein Ansatz besteht beispielsweise darin, Mädchen schon in der Schule eine Karriere in den besonders gut bezahlten MINT-Berufen schmackhaft zu machen.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 15363 Can Wage Transparency Alleviate Gender Sorting in the Labor Market? Omar Bamieh, Lennart Ziegler

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Gender Pay Gap
  • Jobsuche
  • Lohntransparenz
  • Österreich
  • Lennart Ziegler
  • Omar Bamieh
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 6. März 2023

    IZA fördert innovative ökonomische Forschung zum Klimawandel
  • 3. März 2023

    Wie sich die EU-Freizügigkeit auf Häuserpreise auswirkt
  • 8. Februar 2023

    „Die Arbeitskräfte fehlen nicht, sie sind nur woanders“
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Gesetzlich verordnete Lohntransparenz ohne Effekt auf Gender Wage Gap

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA