• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • Blog
  • DE
  • EN
Research19. Februar 2015

Innovative Arbeitsmarktpolitik in Belgien: Dienstleistungsschecks für Haushaltshilfen

Seit 2004 können Belgier sogenannte Dienstleistungsschecks erwerben, um damit beispielsweise Haushaltshilfen zu bezahlen. Die Schecks sollen die Beschäftigung geringqualifizierter Arbeitskräfte fördern und Schwarzarbeit entgegenwirken. Das System erwies sich auf den ersten Blick als sehr erfolgreich: Bis 2012 entstanden auf diese Weise mehr als 150.000 neue Jobs. Da die Kosten zu 70% vom Staat getragen werden, stellt sich allerdings die Frage nach der Effizienz.

So zeigen Ive Marx und Dieter Vandelannoote in einem aktuellen IZA-Diskussionspapier, dass der Nettobeschäftigungseffekt womöglich weit geringer ausfällt, als die Bruttozahlen vermuten lassen. Während die Maßnahme zunächst in großem Umfang Jobs für Arbeitslose schuf, wechselten mit der Zeit immer mehr Menschen aus einem regulären Beschäftigungsverhältnis in die staatlich subventionierten Arbeitsverhältnisse, die sich unter anderem durch feste Arbeitszeiten auszeichnen.

Auch scheinen die subventionierten Jobs nicht wie erhofft als „Sprungbrett“ in den regulären Arbeitsmarkt zu dienen. Viele der über das Schecksystem beschäftigten Arbeitskräfte werden sogar von einer regulären Beschäftigung ferngehalten, weil sie mit ihrem subventionierten Job zufrieden sind und kein „On the Job“-Training stattfindet. Die Ergebnisse der Studie weisen außerdem darauf hin, dass reguläre Fachkräfte in der Kinder- und Altenbetreuung von weniger qualifizierten, aber günstigeren (weil subventionierten) Arbeitnehmern zum Teil verdrängt werden.

Die Hauptgewinner der Dienstleistungschecks sind demnach deren Erwerber: Hochqualifizierte, gut verdienende Haushalte können haushaltsnahe Dienstleistungen zum Vorzugspreis auf dem regulären Markt beziehen, ohne dabei die Nachteile von Schwarzarbeit bezüglich Qualität, Zuverlässigkeit und Unfallschutz in Kauf nehmen zu müssen.

photo credit: Andrey_Popov via Shutterstock

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 8717 Matthew Runs Amok: The Belgian Service Voucher Scheme Ive Marx, Dieter Vandelannoote

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Arbeitslosigkeit
  • Belgien
  • Geringqualifizierte
  • haushaltsnahe Dienstleistungen
  • Hochqualifizierte
  • Matthäus-Effekt
  • regulärer Arbeitsmarkt
  • Schwarzarbeit
  • Dieter Vandelannoote
  • Ive Marx
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 24. Juni 2022

    Stabilere Arbeitsverhältnisse dank Mindestlohn?
  • 23. Mai 2022

    Mehr Soloselbstständigkeit wegen Mindestlohn?
  • 17. Mai 2022

    Geheime Absprachen zwischen Hightech-Konzernen kosten Beschäftigte Milliarden

Ähnliche Beiträge

  • 19. Februar 2020

    Expertenkommission Forschung und Innovation stellt Jahresgutachten vor
  • 30. November 2015

    „Weg vom Kuchendenken, hin zur präventiven Arbeitsmarktpolitik”
  • 12. November 2021

    Höhere Gewerbesteuern verringern Innovationstätigkeit in Unternehmen
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Innovative Arbeitsmarktpolitik in Belgien: Dienstleistungsschecks für Haushaltshilfen

© 2013–2022 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA