• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research14. Mai 2013

Kausale Evaluation von Pilotprojekten: Die Nutzung von Randomisierung in der Praxis

Wirkungsevaluationen stehen oft vor der Herausforderung, Kausalität zwischen der betrachteten neuen Politikmaßnahme und den (Arbeitsmarkt)wirkungen herzustellen. Mangelnde Vergleichbarkeit zwischen der Programmgruppe (neue Politik) und der Kontrollgruppe (Status Quo) macht oft eine kausale Interpretation der gefundenen Effekte schwierig (sind wirklich Programmeffekte oder eher Selektionseffekte für das Ergebnis verantwortlich?). Randomisierung – d.h. Zufallszuweisung in Programm- und Kontrollgruppe – sorgt für eine sehr hohe Vergleichbarkeit. In einem aktuellen IZA Standpunkt diskutiert Patrick Arni die Möglichkeiten der Nutzung von randomisierten Studien in der Evaluation von Pilotprojekten. Dabei geht die Studie auf die Gründe, die für Randomisierung sprechen, sowie Einschränkungen in der Anwendung der Methode, ein. Außerdem zeigt Arni, wo aktuell randomisierte Evaluationsstudien in Europa bereits eingesetzt werden, um die Einsatzmöglichkeiten und das Potenzial der Methode zu demonstrieren. In einem dritten Teil beschäftigt sich die Studie mit der konkreten Umsetzung und Planung von randomisierten Studien. Dabei spricht Arni eine Reihe von zentralen Punkten an, die bei der Implementierung von solchen kausalen Evaluationen im Auge behalten werden sollten.

Lesen Sie hier weiter.

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Arbeitsmarktpolitik
  • Evaluation
  • Kausalität
  • Randomisierung
  • Patrick Arni
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 23. Januar 2023

    Bedroht die Zuwanderung Geflüchteter den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
  • 19. Dezember 2022

    Roboter statt Zuwanderung?
  • 16. November 2022

    Zuwanderung steigert die Innovationskraft

Ähnliche Beiträge

  • 24. Februar 2021

    Herausforderungen der Digitalisierung für die Aus- und Weiterbildung in Deutschland
  • 29. April 2020

    Wie viel Homeoffice geht eigentlich?
  • 18. Januar 2016

    Die Plattformökonomie: Risiko für die soziale Absicherung?
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Kausale Evaluation von Pilotprojekten: Die Nutzung von Randomisierung in der Praxis

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA