• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research26. Mai 2013

Ist Deutschland wirklich so progressiv? Einkommensumverteilung im europäischen Vergleich

Deutschland wird im europäischen Vergleich häufig ein überdurchschnittlich progressives Steuersystem attestiert. Die einzigartige, mehrstufige Progressionsformel der Einkommensteuer trägt ohne Zweifel zu dieser Sichtweise bei. Um ein umfassendes Bild der Progressivität eines Gesamtsystems zu bekommen, müssen jedoch andere Steuer- und Abgabenarten, wie indirekte Steuern und Sozialversicherungsabgaben, mit einbezogen werden. In einem aktuellen IZA Standpunkt quantifizieren Andreas Peichl, Nico Pestel und Sebastian Siegloch die Gesamtprogressivität des deutschen Steuer-, Abgaben- und Transfersystems und diskutieren sie im europäischen Kontext. Darüber hinaus werden die vom Steuersystem ausgehenden Umverteilungswirkungen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Progressivität Deutschlands im europäischen Vergleich insgesamt eher im mittleren Bereich anzusiedeln ist. Selbst der Einkommensteuer kann nur eine mittlere Progressivität, dafür aber eine relativ hohe Umverteilungswirkung bescheinigt werden. Diese wird allerdings durch die stark regressiv wirkenden Sozialversicherungsbeiträge und die indirekten Steuern reduziert. Die Forscher fordern, dass an die Stelle des gegenwärtigen Systems ein integriertes Steuer- und Abgabensystem tritt, das die Regressivität der Sozialversicherungsabgaben beseitigt und eine Reduktion der Progression für mittlere Einkommen erreicht.

Lesen Sie hier weiter.

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Deutschland
  • Einkommensteuer
  • Europa
  • Progressivität
  • Sozialabgaben
  • Steuer- und Abgabensystem
  • Umverteilung
  • Andreas Peichl
  • Nico Pestel
  • Sebastian Siegloch
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 6. März 2023

    IZA fördert innovative ökonomische Forschung zum Klimawandel
  • 3. März 2023

    Wie sich die EU-Freizügigkeit auf Häuserpreise auswirkt
  • 8. Februar 2023

    „Die Arbeitskräfte fehlen nicht, sie sind nur woanders“

Ähnliche Beiträge

  • 24. Februar 2021

    Herausforderungen der Digitalisierung für die Aus- und Weiterbildung in Deutschland
  • 14. September 2015

    Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit – wie sieht die Situation in Europa aus?
  • 26. Juni 2015

    Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit – wie sieht die Situation in Europa aus?
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Ist Deutschland wirklich so progressiv? Einkommensumverteilung im europäischen Vergleich

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA